GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Provinz Sachsen

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN635736756
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7220229
Title:
Geschichte der Provinz Sachsen
Shelfmark:
HEL-II 31(1,06)
Author:
Heine, Heinrich
Rosenburg, Hermann
Place of publication:
Hannover-List [u.a.]
Publisher:
Carl Meyer (Gustav Prior)
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1906
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für Lehrer, Lehrerbildungs- und andere Lehranstalten der Provinz, sowie für Schul- und Volksbibliotheken

Chapter

Title:
Inhalt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Besiedelung des Landes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Provinz Sachsen
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Inhalt
  • 1. Die Bewohner unserer Gegend in vorgeschichtlicher Zeit
  • 3. Die Besiedelung des Landes
  • 4. Die Slaven in der Provinz Sachsen
  • 7. Einführung des Christentums in unserer Provinz
  • 9. Die Ausbreitung des Christentums durch Karl den Großen
  • 14. Unsere Gegenden zur Zeit Heinrichs IV.
  • 18. Übersicht über die wichtigsten Stifter und Klöster im Bereiche der heutigen Provinz Sachsen
  • 19. Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe. Erzbischof Wichmann von Magdeburg
  • 20. Albrecht der Bär
  • 27. Die Stadt Erfurt im Mittelalter und die Universität daselbst
  • 30. Die Einführung der Reformation in der Provinz Sachsen
  • 31. Der Bauernkrieg
  • 35. Der dreißigjährige Krieg in dem Gebiete der Provinz Sachsen
  • 39. Unsere Provinz zur Zeit des Großen Kurfürsten
  • 41. Unsere Provinz im siebenjährigen Kriege
  • 44. Aus der Zeit der Erniedrigung Preußens
  • 45. Das Königreich Westfalen
  • 55. Der deutsche Krieg 1866 und die Provinz Sachsen
  • 58. Das Unterrichtswesen in der Provinz Sachsen
  • Quellenverzeichnis
  • Advertising
  • binder

Full text

10 
3. Die Besiedelung des Landes. 
keit zu einem Teil des Geländes, namentlich zu einem Flusse 
(Bodungen-Siedelung an der Bode), als auch diejenige zu einer Person 
(Pützlingen-Wohmmg des Buzo); doch überwiegt die lokale Bedeutung. 
Namen mit dieser Endung finden sich von der Unterelbe bis an den 
Main, also etwa in demselben Gebiet, in dem auch die Endung 
—leben vorkommt, doch halten sich die Namen auf — ingen mehr 
westlicher, gehen vielfach neben denen ans —leben her, ohne sich mit 
ihnen stark zu vermischen; so kommt z. B. die Endung —ingen im 
Helmetal häufig vor, dagegen im benachbarten oberen Wippertale die 
Endung —leben. Man hat daraus geschlossen, daß beide Endungen 
auf das gleichzeitige Siedeln zweier verschiedener Völker zurückzuführen 
sind, und wie man —leben mit den Warnen in Verbindung bringt, 
so —ingen mit den Angeln. Jedenfalls zeigen beide Völker besondere 
Vorliebe für den fruchtbaren und namentlich für den ebenen Boden, 
letzteres vielleicht, weil sie aus dem Tiefland stammen. 
Die Namen auf —stedt nehmen ein weit größeres Gebiet ein 
als die auf —leben nnd —ingen, sie kommen durch ganz Thüringen 
und Hannover vor; aber sie sind nicht auf einzelne Landstriche zusammen- 
gedrängt, sondern sind ziemlich gleichmäßig über den ganzen Bezirk 
verbreitet. Man hat daraus geschlossen, daß sie älter sind als jene 
und schon vorhanden waren, als die Stämme einwanderten, die 
gewohnt waren, ihre Ortsnamen auf —ingen und —leben endigen 
Zu lassen, und so nimmt man an, daß die Endung —stedt der ältesten 
hermundurisch-thüringischen Bevölkerung angehört. Der dritten Periode 
gehören die Ortsnamen an, die auf —hausen (oder —heim), —dorf, 
—fiach, —felb, —bürg, —berg ausgehen. Die Endung —hausen, 
t)ie vielfach zu — seu abgeschlissen ist,1) ist den Franken eigentümlich, 
kommt aber auch häufig bei den Sachsen vor. In Thüringen werden 
diese Ortschaften durchweg als fränkische Niederlassungen anzusehen 
sein; sie kommen hier zwar nicht sehr häufig vor, aber an günstigen 
Verkehrslinien, und haben sich deshalb auch vielfach zu größeren Orten 
And Städten entwickelt. Ihre spärliche Verteilung an besonders 
geeigneten Punkten scheint darzutun, daß hier ein Stütz- und Knoten- 
Punkt fränkischer Herrschaft mit einem Herrensitz gewesen ist, wie das 
Wort Haus, wenn es bei Namen verwandt wird, namentlich auf dem 
Lande auch heute noch den Sinn von Herrenhaus, Herrensitz hat. 
Im Gegensatz zu —hausen bezeichnet —dorf die Spuren der 
eigentlich kolonisatorischen Tätigkeit der Franken; hier siedelten sich 
Kolonisten an, ursprünglich einer, nach dem der Ort benannt wurde, 
dann kamen andere hinzu. Bei den meisten Ortschaften mit der 
') Diesen Vorgang der Abschleifung kann man vielfach heute noch Be¬ 
obachten. Das Dorf Stockhausen bei Sondershausen wird vom Volke gewöhnlich 
Stocksen genannt. In der Umgebung von Nordhausen heißt diese Stadt bei 
■alten Bauern Noortsen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Heine, Heinrich, and Hermann Rosenburg. Geschichte Der Provinz Sachsen. Hannover-List [u.a.]: Carl Meyer (Gustav Prior), 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment