GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Mittelalters bis zum Westfälischen Frieden (H. 2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN636600580
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7339746
Title:
Geschichte für Mittelschulen und verwandte Anstalten
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Edition title:
Ausg. A (für evang. Schulen)
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Subtitle:
in drei Heften und einer Vorstufe

Volume

Persistent identifier:
PPN636601226
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7339752
Title:
Geschichte des Mittelalters bis zum Westfälischen Frieden
Shelfmark:
HDR-II 1(1,11)-2
Author:
Christensen, Heinrich
Volume count:
H. 2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1911
Edition title:
Ausg. A (für evang. Schulen)
Scope:
160 S., [9] Bl. : Ill., Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
in drei Heften und einer Vorstufe

Chapter

Title:
Das Mittelalter
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Zeit der sächsischen und der fränkischen Kaiser
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte für Mittelschulen und verwandte Anstalten
  • Geschichte des Mittelalters bis zum Westfälischen Frieden (H. 2)
  • Binder
  • Title page
  • Vorbemerkungen
  • Inhaltsübersicht
  • Die germanische Urzeit
  • Das Mittelalter
  • I. Die Zeit der Völkerwanderung und der Staatenbildung
  • II. Die Zeit des Frankenreiches
  • III. Die Zeit der sächsischen und der fränkischen Kaiser
  • IV. Die Zeit der Kreuzzüge und der Hohenstaufen
  • V. Ausgang des Mittelalters
  • Die Neue Zeit
  • Anhang
  • Europa nach der Auflösung des weströmischen Reiches
  • Das Reich Karls des Groszen
  • Deutschland unter den sächsischen u. fränkischen Kaisern
  • Deutschland nach der Kreiseinteilung (XVI. Jahrhundert)
  • Binder

Full text

Die letzten sächsischen Kaiser. 
43 
mehr Deutsch. Besonders in den Klöstern pflegten Mönche und Nonnen 
das Lateinische eifrig. — Otto selbst erlernte noch im Mannesalter die 
Buchstaben. Er sprach Lateinisch und Slawisch, am liebsten freilich Sächsisch. 
8. Die Regierung. Obgleich selbst einfach, liebte Otto an seinem Hofe 
glänzende Versammlungen und Feste. Dahin kamen aus allen Gegenden die 
Großen, um mit ihm, wie früher auf den Maifeldern, so jetzt auf Hof- 
tagen das Wohl des Reiches zu beraten. Wie Karl der Große zog Otto 
mit seinem Gefolge von Gau zu Gau, von Pfalz zu Pfalz. Immer 
auf Wahrung seines kaiserlichen Ansehens bedacht, erschien er in Deutsch- 
land wie in Italien, im Westen wie im Osten, wo seine Anwesenheit am 
nötigsten war, um Recht zu sprechen und die Ruhestörer seinen Zorn, die 
Reuigen seine Gnade empfinden zu lassen. Den Slawen war er ein Schrecken, 
dem vordringenden deutschen Christentum ein Segen. Denn dem tapferen 
sächsischen Krieger folgte der sanfte Priester und diesem der geschäftige Kauf- 
mann. — Wie unter Karl dem Großen war die kaiserliche Gewalt im ganzen 
Reiche anerkannt; keiner der Einzelfürsten wagte, sich gegen sie zu erheben. 
Die Regierung Ottos verschaffte dem jungen deutschen Reiche Ansehen 
bei allen Völkern. Der Deutsche aber sah mit innigem Wohlbehagen 
auf seinen großen Kaiser und fing an, sich seiner Überlegenheit über andere 
Nationen bewußt zu werden. 
Kurz vor seinem Ende vermählte der Kaiser seinen Sohn Otto mit 
der griechischen Prinzessin Theöphano. 973 starb er und ward im Dome 973. 
zu Magdeburg begraben. 
3. Die letzten sächsischen Kaiser. 
Otto II. 
Er bestieg den Thron ohne Widerspruch. — Die Dänen fielen in 
Nordelbin gen (Holstein) ein, wurden aber von Otto über die Eider zu- 
zurückgeworfen. Das Danewerk wurde genommen und im Norden der Eider die 
Mark Schleswig gegründet. — Der franzöfischeKönigLothar wollte sich die 
Unerfahrenheit des jungen Kaisers zunutze machen, um Lothringen zu er- 
obern, und hoffte dabei auf die deutsche Uneinigkeit. Mitten im Frieden 
überrumpelte er Aachen, wo der Kaiser sich aufhielt. Nur mit genauer 
Not konnte dieser entkommen; sein Mittagsmahl fanden die Feinde noch 
warm auf der Tafel stehen und konnten sich daran gütlich tun. Die Fran¬ 
zosen richteten den Adler auf der Kaiserpfalz nach Westen und plünderten 
Aachen. Otto aber sammelte schnell ein Heer, trieb sie nach Paris zurück 
und belagerte die Stadt. Zwar sah er sich durch Krankheiten, die in seinem 
Heere ausbrachen, und durch den nahenden Winter zur Umkehr genötigt; 
doch ließ er vor seinem Abzüge zum Entsetzen der Pariser von seinen 
Kriegern ein Tedenm in die Stadt hinabsingen. — Im Frieden verzichtete 
Lothar ans Lothringen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Christensen, Heinrich. Geschichte Des Mittelalters Bis Zum Westfälischen Frieden. Leipzig: Hirt, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment