GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte (Teil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN638168074
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7422594
Title:
Geschichte für Mittelschulen
Author:
Froning, Richard
Klarmann, Georg
Wewer, Johannes
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN638249872
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7461495
Title:
Deutsche Geschichte
Shelfmark:
HDR-II 22(1,12)-3
Author:
Froning, Richard
Klarmann, Georg
Wewer, Johannes
Volume count:
Teil 3
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Kesselring
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1912
Scope:
IV, 284 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Table

Title:
Merktafel
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Table

Contents

Table of contents

  • Geschichte für Mittelschulen
  • Deutsche Geschichte (Teil 3)
  • Binder
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Zeit der Völkerwanderung
  • Die Zeit des Frankenreichs 486 bis 918
  • Die Zeit des römisch-deutschen Kaiserreiches
  • Das Deutsche Reich in der Auflösung
  • Das Zeitalter der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges
  • Ludwig XIV. und sein Zeitalter
  • Brandenburgisch-preußische Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen
  • Das Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons
  • Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich. 1815 bis 1871
  • Im neuen Deutschen Reich
  • Merktafel
  • Europa um 476
  • Das Reich Karls des Grossen
  • Mitteleuropa zur Zeit der fränkischen Kaiser
  • Mitteleuropa um 1378
  • Mitteleuropa zur Zeit des Westfälischen Friedens
  • Mitteleuropa von 1815 bis 1871
  • Entwicklung Brandenburg-Preußens von 1445-1806
  • Entwicklung Preußens vom Tilsiter Frieden bis zur Gegenwart
  • Europa um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts
  • Europa im Jahre 1721
  • Europa 1812
  • Europa von 1815 bis 1866
  • Binder

Full text

— 280 — 
Merktafel. 
776. Beginn der griechischen Zeit¬ 
rechnung (Olympiaden). 
500 — 449. Der Freiheitskampf der 
Griechen gegen das persische 
Weltreich. 
490. Sieg der Athen er bei Marathon. 
480. Thermopylä (Leonidas). Sala¬ 
mis (Themistokles). 
.. Die Perser müssen aus dem 
Agäischen Meere weichen. 
Blütezeit Athens unter Perikles 
Aufschwung der Künste und Wis- 
senschasten, durch welche die Grie- 
chen die Lehrmeister der Welt 
geworden sind. 
431—404. Ter Peloponn es ische Krieg. 
Kamps um die Vorherrschaft in 
Griechenland. 
Sturz Athens, Säbelherr¬ 
schaft der Spartaner. 
Tod des Sokrates. 
399. 
338. 
331. 
753. Beginn der römischen Zeit- 
rechnung (sagenhafte Gründung 
Roms). 
510. Vertreibung der Königsfamilie. 
494. Die Auswanderung der Ple- 
bejer auf den Heiligen Berg. 
Volkstribunen. 
450. Die Zwölftafelgesetze, die Grund- 
! läge des römischen Rechts, durch 
welches die Römer die Lehrmeister 
der Welt geworden sind. 
Philipp von Makedonien wird 
Herr von Griechenland durch 
die Schlacht bei Charonea. 
Alexander der Große wird 
durch die Schlacht bei Gauga- 
mela Herr des Perserreiches. 
Auseinander fallen des 
Reiches. 
um390. Die Gallier verbrennen Rom. 
367. Die Plebejer erlangen die Gleich¬ 
berechtigung mit den Patriziern. 
340. Die Römer beginnen den Kampf 
mit den Samnitern um die Herr¬ 
schaft über Mittelitalien. 
275. Die Römer werden durch den Sieg 
überPyrrhusHerren oonSüd- 
italien. 
241. Die Römer werden durch den Sieg 
über die Karth ager Herrendes 
Tyrrhenischen Meeres. 
218—201. DerzweitePunischeKrieg. 
216. Niederlage der Römer bei Cannä.. 
202. Nied erläge Hannibals bei Zama. 
Die Römer werden Herren des 
westlichen Mittelmeeres. 
Gleich daraus werden sie durch die 
Siege über Philipp von Make- 
donien und Antiochus von 
Syrien auch Herren des öst- 
liehen Mittelmeeres.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Table

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Table

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Froning, Richard, Georg Klarmann, and Johannes Wewer. Deutsche Geschichte. Leipzig [u.a.]: Kesselring, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment