GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die vorchristliche Kulturwelt (das Altertum) (Bd. 1)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN639509959
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7485943
Title:
Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen
Author:
Lorenz, Karl
Place of publication:
München
Publisher:
Oldenbourg
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
(Unterstufe)

Volume

Persistent identifier:
PPN639532152
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7487716
Title:
Die vorchristliche Kulturwelt (das Altertum)
Shelfmark:
HCR-II 8(6,13)-1
Author:
Lorenz, Karl
Volume count:
Bd. 1
Place of publication:
München
Publisher:
Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
6., mit Unterstützung aus Fachgenossenkreisen umgearb. Aufl. [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang. Kulturgeschichtliche Grundbegriffe
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen
  • Die vorchristliche Kulturwelt (das Altertum) (Bd. 1)
  • binder
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten (umgearbeiteten) Auflage
  • Einleitung
  • Ägyptischer Tempel mit Obelisken und Sphinxen
  • Die Griechen
  • Die Römer
  • Zeittafel
  • Anhang. Kulturgeschichtliche Grundbegriffe
  • binder

Full text

Anhang. 
Kulturgeschichtliche Grundbegriffe. 
I. Kultur und Kulturvölker. 
Das Wort Geschichte ist abgeleitet von „geschehen". Also wäre Geschichte 
alles, was geschieht. Da aber die Summe dessen, was geschieht, unermeßlich 
groß, auch nicht alles, was sich ereignet, gleich bedeutend ist, faßt man den Be- 
griff „Geschichte" enger und versteht darunter nur solche Ereignisse, welche wichtig 
genug sind, im Gedächtnis der Menschheit festgehalten und der Nachwelt über- 
liefert zu werden. Derartige Ereignisse sind uns in der Regel nur von sog. Kultur- 
Völkern überliefert. Unter Kulturvölkern versteht man solche Völker, die zur 
Kultur, d. h. zur fortschreitenden Ausbildung und Entwicklung der Menschheit, 
wesentlich beitragen. Im allgemeinen unterscheidet man: 
1. Jäger- und Fischervölker; sie leben von den Erträgnissen der Jagd und 
des Fischfangs. Das Fleisch der Tiere dient ihnen zur Nahrung, das Fell zur 
Kleidung. Feste Wohnsitze sind in der Regel unmöglich; denn wenn eine be- 
stimmte Gegend ausgebeutet ist, muß eine andere aufgesucht werden. Eine 
gewisse Kunstfertigkeit, also Ausbildung, zeigt sich in der Herstellung der Jagd- 
gerate; von gezähmten Tieren kommt anfangs nur der zur Jagd oder auch als 
Zugtier verwendbare Hund in Betracht. 
2. Nomaden- oder Hirtenvölker; sie haben bereits die wichtigsten Tiere 
gezähmt (Rind, Pferd, Kamel zc.), haben sie demnach zur Verfügung und sind 
nicht mehr auf das Jagdglück und Fangergebnis angewiesen. Fleisch und Milch 
der Tiere dienen zur Nahrung, das Fell oder die Wolle in irgend einer Verar- 
beitung zur Kleidung. Jagd und Fischfang sind nicht mehr Hauptbeschäftigung, 
sondern nur Nebenbeschäftigung. Waffen und Hund benutzt man vor allem 
zur Verteidigung gegen feindliche Menschen und Tiere. Feste Wohnsitze sind 
noch immer nicht möglich; denn wenn der Pslanzenwuchs einer Gegend abge¬ 
weidet ist, muß wieder eine andere ausgesucht werden. Solche Völker gibt es 
heutzutage nur noch wenige, z. B. einzelne Jndianerstämme in Nord- und Süd¬ 
amerika, die Urbevölkerung Australiens, Zentral- und Südafrikas, die Nomaden¬ 
stämme Jnnerasiens u. dgl. 
Die erste Voraussetzung für höhere Kultur ist die Seßhaftigkeit. Seßhaft 
kann ein Volk nur dann werden, wenn es durch irgend ein Interesse an einem 
bestimmten Boden oder Platze festgehalten wird. Dieses Interesse zeigen lediglich 
8. ackerbautreibende Völker. Sobald diese die Saat der Erde anvertraut 
haben, müssen sie an demselben Ort bleiben, um ernten zu können, wenigstens 
eine gewisse längere Zeit. Dadurch werden sie veranlaßt, ihren Wohnsitz be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lorenz, Karl. Die Vorchristliche Kulturwelt (Das Altertum). München: Oldenbourg, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment