GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fragenheft zur Geschichte

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN640396798
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7583798
Title:
Fragenheft zur Geschichte
Shelfmark:
HDH-II 23(1,13)
Author:
Hofmann, J.
Place of publication:
Bielefeld
Publisher:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
im Anschluß an das anschaulich-ausführliche Realienbuch von L. Kahnmeyer und H. Schulze

Preface

Title:
Vorwort
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Fragenheft zur Geschichte
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Geschichte des Altertums
  • Deutsche Geschichte
  • binder

Full text

Vorwort. 
as vorliegende Fragenheft diente mir bei der Durchdringung und jndiziösen Ein- 
Prägung des Geschichtsstoffes schon seit einigen Jahren. Es entstand ans Grund 
der Anregungen, die ich aus den Schriften Dörpfelds, besonders aus dessen „didak- 
tischem Materialismus" und aus „Denken und Gedächtnis" erhielt. 
Welchen Ort diese „fixierten Fragen" — wie sie Dörpfeld nennt — im Rahmen 
der Unterrichtslektion haben, zeigt folgendes im Geist der Formalstufen gehaltene Schema: 
1. Zielangabe und Anschreiben des Zieles. 
2. Anleitung zum Fragestellen. 
3. Ordnen der von den Kindern aufgeworfenen Fragen, bezw. Ergänzen, also: 
Disponieren der Lektion. 
4. Behandlung der einzelnen Teile der Disposition nach folgender Ordnung: 
a) Erzählung des Lehrers; ev. darstellender Unterricht. 
b) Aufforderung an die Kinder, Fragen zu stellen, falls sie dabei etwas nicht 
verstanden haben. 
c) Beantwortung dieser Fragen. 
d) Erzählen des Abschnittes durch die Fähigsten und Sprechgewandtesten. 
e) Durchdringung des Stoffes mit Hilfe der „fixierten 
Fragen" aus dem Fragenheft, wodurch zugleich auch die Schwächeren 
zum Erzählen befähigt werden. 
f) Lesen des behandelten Stoffes aus dem Realienbuch 
nach den „fixierten Fragen" des Fragenheftes zu weiterer 
Geläufigmachuug (EinPrägung) des Stoffes. 
g) Erzählen des Abschnittes durch alle Kiuder. 
h) Reihenbildung innerhalb des behandelten Abschnittes. 
5. Behandlung der übrigen Abschnitte, so wie in Punkt 4 dargetan. 
6. Denkendes Verweilen bei Einzelheiten zwecks Herausstellung von Persönlichkeits- 
und Sachwerten. (II b. Vertiefung.) 
7. Einübung und Eintrag der Reihen aus allen Abschnitten. 
8. Vergleiche: Ähnliche oder gleiche Zeiten, Ursachen, Folgen, Denkweisen, Charakter- 
züge. Gegensätze. 
9. Systemsatz. Systematisches. 
10. Beleuchtung anderer Gebiete mit dem erarbeiteten systematischen Material: An¬ 
wendung. 
11. Bildbetrachtung. *) 
*) Vergleiche: Hofmann und Wülfing, Beiträge zur didaktischen Technik. Wunderlich, 
Leipzig. 0,80 M,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hofmann, J. Fragenheft Zur Geschichte. Bielefeld: Velhagen & Klasing, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment