GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fragenheft zur Geschichte

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN640396798
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7583798
Title:
Fragenheft zur Geschichte
Shelfmark:
HDH-II 23(1,13)
Author:
Hofmann, J.
Place of publication:
Bielefeld
Publisher:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1913
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
im Anschluß an das anschaulich-ausführliche Realienbuch von L. Kahnmeyer und H. Schulze

Chapter

Title:
Geschichte des Altertums
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fragenheft zur Geschichte
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Geschichte des Altertums
  • Deutsche Geschichte
  • binder

Full text

Geschichte des Altertums. 
Die Ägypter. 
1. Das Land. 
Reise von der Heimat aus in das Land der alten Ägypter! 
Warnm ist Ägypten so fruchtbar? 
Warum liegen im Niltale die Städte so dicht beieinander? 
Wie heißen die bedeutendsten Städte der alten Ägypter? 
Welches sind die bedeutendsten Städte Ägyptens heute? 
Welche Ausdehnungen hat das Niltal? 
2. Kasten. 
Welches waren die Hauptstände der Ägypter? 
Welche Einrichtung sorgte für die Ständigkeit und Abgeschlossenheit der Kasten? 
Welche Aufgaben hatte die Kaste der Priester? 
Wie erhielt Ägypten seine Könige? 
Welche Nebenstände gab es außer den beiden Hauptständen? 
Welche Einrichtungen unterschieden die Nebenstände von den Hauptständen? 
3. Religion. 
Warum sagt man, die Religion der alten Ägypter war Naturreligion? 
Wie hießen die höchsten Götter der Ägypter? 
Welche Tiere genossen bei den Ägyptern göttliche Verehrung? 
Warum bestrafte man bei den alten Ägyptern diejenigen mit dem Tode, die ein 
„heiliges Tier" töteten? 
4. Begräbnis. 
Welche Behandlung erfuhren die Leichname? 
Welcher Unterschied in der Totenbestattung bestand zwischen arm und reich? 
Wie ging es beim Totengericht zu? 
Wie wurden sündige Menschen nach dem Glauben der alten Ägypter nach dem 
Tode bestraft? 
5. Bauwerke. 
Welche Bauwerke der alten Ägypter setzen durch ihre Großartigkeit noch heute 
die Welt in Erstaunen? 
Welchem Zweck dienten die Pyramiden? 
Welche Einrichtung zeigten die Königsgräber? 
Welche Arbeitsleistungen waren zum Bau der größten Pyramiden notwendig? 
Von welchen Hieroglyphen ist in unserer Geschichte die Rede? 
Welchem Zweck dienten die Obelisken? 
Wie war das Labyrinth eingerichtet? 
Beschreibe eine Sphinx? 
H o f m a n n, Fragenheft. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hofmann, J. Fragenheft Zur Geschichte. Bielefeld: Velhagen & Klasing, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment