GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN640711758
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7669829
Title:
Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte
Shelfmark:
HCH-II 24(1,1897)
Author:
Schneeberg, Karl
Place of publication:
Wismar
Publisher:
Hinstorff
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1897
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für Volks- und Bürgerschulen

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Mecklenburgische Geschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
22. Die mecklenburgischen Truppen im Kriege 1870/71
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erster Teil. Deutsche Geschichte
  • 5. Die Kreuzzüge
  • 26. Der große deutsch-französische Krieg von 1870 und 1871
  • Zweiter Teil. Mecklenburgische Geschichte
  • 2. Alt-Mecklenburg und seine Fürsten
  • 22. Die mecklenburgischen Truppen im Kriege 1870/71
  • Anhang
  • binder

Full text

— 96 — 
22. Die mecklenburgischen (Lruppen 
im Kriege J870|7J. 
(Eiche zunächst Teil I, Nr. 26—28.) 
Nachdem am 19. Juli der Krieg erklärt worden war, zogen die 
mecklenburgischen Truppen unter persönlicher Führung des Groß- 
Herzogs schon Ende des Monats ins Feld; aber nicht zur Wacht am 
Rhein, sondern zur Nordsee ging die Fahrt. In Hamburg wurden 
die Mecklenburger mit andern Truppen unter dem Befehl des Groß- 
Herzogs zu einem großen Heere vereinigt. Die französischen Kriegs¬ 
schiffe bedrohten unsere Küsten, und der Großherzog hielt treue Wacht 
am Meer. Das war eine langweilige Zeit für unsere Mecklenburger, 
denn obgleich sich bald hier, bald da französische Schiffe zeigten, 
so wagten sie es doch nicht, näher ans Land zu kommen. Ein all- 
gemeiner Jubel erscholl deshalb, als nach vier Wochen der Befehl 
kam: „Vorwärts, marsch! nach Frankreich hinein!" Acht Tage 
dauerte die Fahrt mit der Eisenbahn, dann standen sie vor Metz. 
Die Franzosen knallten fleißig hinter ihren Mauern heraus, aber sie 
verstanden schlecht zu treffen und fügten deshalb unseren braven 
Soldaten wenig Schaden zu. Da meldete sich ein anderer Feind, der 
Regen. Vier Tage und vier Nächte strömte es aus deu Wolken 
herab. Und dabei weder Dach noch Fach. Am Tage mußten die 
Soldaten im knietiefen Lehm Schanzen bauen und in der Nacht auf 
freiem Felde schlafen. Glücklicherweise ging es schon nach einer 
Woche weiter nach Tonl. Diese kleine Festung war nach wenigen 
Tagen ohne Blutvergießen in den Händen unseres Großherzogs. 
Während nun die wismarschen Füsiliere in der Festung zurückblieben, 
marschierten die übrigen Mecklenburger weiter. Bald ging es durch 
öde, trostlos kahle, bald durch schöne Gegenden. Nach vierzehn 
Tagen hatten sie Paris, die Hauptstadt des Landes, erreicht. Vier 
Wochen lang standen unsere Soldaten mit Hunderttausenden deutscher 
Krieger hier vor der gewaltigen Stadt; dann kam es anders. Weit 
hinter Paris hatten die Franzosen drei mächtige Heere errichtet. 
Diese eilten nun herbei, ihre Hauptstadt zu retten. Unser Groß- 
herzog erhielt Befehl, mit seiner Armee den viermal stärkeren Feind 
zurückzutreiben. Ach, das waren schwere Tage für 'unsere braven 
Mecklenburger. Drei Tage lang wütete bei Orleans der Kampf. 
Hier war es, wo am 2. Dezember bei Loigny (fpr. Loannji) mecklen- 
burgisches Blut in Strömen floß. Allein 82 mecklenburgische Krieger 
deckt die Erde bei Loiguy, und viele sind an ihren Wunden weitab 
vom Schlachtfelde gestorben. Noch zwei Tage dauerte die Blutarbeit, 
dann konnte unser Großherzog als Sieger in das stolze Orleans 
einziehen. Aber nicht lange dauerte hier die Zeit des Ausruhens. 
Dann ging es wieder weiter, und fünf Tage hintereinander wüteten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneeberg, Karl. Erzählungen Aus Der Deutschen Und Mecklenburgischen Geschichte. Wismar: Hinstorff, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment