GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kleine deutsche Geschichte in didaktischer Bearbeitung

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN644852879
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7745268
Title:
Kleine deutsche Geschichte in didaktischer Bearbeitung
Shelfmark:
E 470
Author:
Lehmann, Ernst
Place of publication:
Erfurt [u.a.]
Publisher:
Bacmeister
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1893
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
I. Geschichte der alten Deutschen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kleine deutsche Geschichte in didaktischer Bearbeitung
  • binder
  • frontispiece
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Geschichte der alten Deutschen
  • II. Geschichte des alten deutschen Reichs
  • III. Brandenburgisch-preußische Geschichte
  • Anhang
  • Tabellen
  • binder

Full text

I. Geschichte der alten Deutschen. 
1. Woher es taut, daß die alten Deutschen alle so stark 
nnd tapfer waren. 
Als das kleine Jesuskind in einem Stalle zu Bethlehem 
geboren wurde, herrschte der Kaiser Augustus über die Römer. 
Viele, viele Länder gehörten zu seinem Reiche, und eine un¬ 
geheure Menge von Menschen mußten seinen Befehlen ge¬ 
horchen. Und doch hätte er ein Land, der Bewohner wegen, 
gar zu gern noch zu eigen gehabt. Diese besaßen alle sehr 
schöne, hohe und kräftige Gestalten; auch übertrafen sie die 
Römer weit an Tapferkeit. Es waren das die alten Deutschen 
oder Germanen, unsre Vorfahren, mit ihrer blendend weißen 
Hautfarbe, ihren trotzigen, blauen Augen und dem langen, 
goldblonden Haar. 
Woher es kam, daß die alten Deutschen alle 
so kräftig waren. Die alten Deutschen wohnten an den 
Ufern der Weichsel, Oder, Elbe und Weser, sowie am grünen 
Rhein und an der blauen Donau. Deutschland war aber 
damals mit dichten Wäldern und großen Sümpfen bedeckt 
und infolgedessen sehr rauh und feucht. Doch unsre Vor¬ 
fahren waren von Jugend auf abgehärtet worden. Die 
Kinder wurden gleich nach der Geburt in kaltes Wasser ge¬ 
taucht; später liefen sie unbekleidet umher. Auch die Er- 
E. Lehmann, Kleine deutsche Geschichte. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lehmann, Ernst. Kleine Deutsche Geschichte in Didaktischer Bearbeitung. Erfurt [u.a.]: Bacmeister, 1893. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment