GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Landes- und Provinzialgeschichte

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN646356488
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7910601
Titel:
Deutsche Landes- und Provinzialgeschichte
Signatur:
HD-II 5(1,1892)
Autor*in:
Schmelzer, Carl
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Voigtländer
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1892
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
ein Handbuch für die Heimatkunde im Geschichtsunterricht ; mit 23 Geschichtskarten und den Landeswappen

Kapitel

Titel:
1. Provinzen Ostpreußen und Westpreußen
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Landes- und Provinzialgeschichte
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1. Provinzen Ostpreußen und Westpreußen
  • Gebiete des deutschen Ordens. Ost u. Westpreussen z. Zeit Friedr. d. Grossen
  • 2. Provinz Brandenburg
  • Die Entwickelung Berlins
  • Brandenburg unt. Friedrich I. v. Hohenzollern. 1415
  • Polen u. Preussen 1140-1240. Übersicht d. Teilungen Polens
  • Schlesien zur Zeit d. 30 jähr. Krieges
  • 6. Provinz Sachsen
  • Prov. Sachsen und Herzogtum Anhalt 15. Jahrhundert. Prov. Sachsen und Herzogtum Anhalt n. d. westfäl. Frieden
  • 8. Die preußische Provinz Hannover und das Herzogtum Braunschweig
  • Hannover, Oldenburg, Braunschweig zur Zeit der Reformation. Welfische Lande
  • Rheinlande im 14. und 15. Jahrhundert
  • 12. Hohenzollerische Lande
  • Königreich Bayern
  • Bayern z. Zeit d. 30jähr. Krieges. Rheinpfalz Ende d. 17. Jahrhund. Bayr. Schwaben nach d. Westfäl. Fried.
  • Der Mittelrhein im 13. Jahrhundert. Kurpfalz Ende des 17. Jahrhund.
  • Die anderen deutschen Staaten
  • 17. Königreich Sachsen
  • Baden zur Zeit des 30 jähr. Krieges
  • 20. Großherzogtum Hessen
  • 23. Thüringen
  • Reichsland Elsaß-Lothringen
  • binder

Volltext

1. 
Provinzen 
Ostpreußen und Westpreußeu. 
Von 
Dr. H. Düring. 
Mit einer Geschichtskarte. 
I. J,briß der oft- und westpreußischen Geschichte. 
Die Urbewohner der Provinz Preußen waren suev ische Stämme, 
welche dem Völkervereine der Gothen angehörten. 
375. Die Völkerwanderung. Nach derselben wird das Land 
zwischen Memel und Weichsel von den heidnischen Prussen, 
Preußen, einem litauischen Volksstamme, in Besitz ge¬ 
nommen. 
606. Widewud wird zum Könige der Preußen erwählt. Nach 
seinen 11 Söhnen (der zwölfte, Litvo, wird verstoßen) wurden 
die 11 Gaue des Preußenlandes benannt: Kulmerland, 
Pomesanien, Pogefanten, Warmien (Ermeland), 
Natangen, Samland, Nadrauen, Schalauen, 
Barten, Sndauen und Galindien. 
997. Adalbert von Prag versucht, die Preußen zum Christen- 
tume zu bekehren, wird jedoch im nächsten Jahre von ihnen 
erschlagen. 
Nach 997. Bekehrungsversuche des Mönches Bruno aus Querfurt, 
welcher 1008 ermordet wird. Den nächsten Versuch macht 
1212 Christian, welcher in seinem Unternehmen anfangs so glück¬ 
lich ist, daß ihn der Papst (1215) zum Bischof von 
Preußen ernennt. 
1223. Durch Empörungen der Preußen jedoch wird das 
Land verwüstet; das Christentum wird wieder abgeschafft. 
Kreuzzüge deutscher Fürsten bleiben erfolglos, selbst der von 
Christian gestiftete Orden der „Ritter zu Dobrin" vermag 
nichts auszurichten. 
1226. Auf Christians Rat bittet Herzog Conrad von Masovien 
den Hochmeister des deutschen Ritterordens, Her¬ 
mann von Salza, der zu Venedig seinen Sitz hatte, 
um Hülfe gegen die Preußen. Hermann erklärt sich zur 
Landes- und Provinzialgeschichte, Gesamtausgabe. 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmelzer, Carl. Deutsche Landes- Und Provinzialgeschichte. Leipzig: Voigtländer, 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment