GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Landes- und Provinzialgeschichte

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN646356488
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-7910601
Titel:
Deutsche Landes- und Provinzialgeschichte
Signatur:
HD-II 5(1,1892)
Autor*in:
Schmelzer, Carl
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Voigtländer
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1892
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
ein Handbuch für die Heimatkunde im Geschichtsunterricht ; mit 23 Geschichtskarten und den Landeswappen

Kapitel

Titel:
Die anderen deutschen Staaten
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
20. Großherzogtum Hessen
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Landes- und Provinzialgeschichte
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1. Provinzen Ostpreußen und Westpreußen
  • Gebiete des deutschen Ordens. Ost u. Westpreussen z. Zeit Friedr. d. Grossen
  • 2. Provinz Brandenburg
  • Die Entwickelung Berlins
  • Brandenburg unt. Friedrich I. v. Hohenzollern. 1415
  • Polen u. Preussen 1140-1240. Übersicht d. Teilungen Polens
  • Schlesien zur Zeit d. 30 jähr. Krieges
  • 6. Provinz Sachsen
  • Prov. Sachsen und Herzogtum Anhalt 15. Jahrhundert. Prov. Sachsen und Herzogtum Anhalt n. d. westfäl. Frieden
  • 8. Die preußische Provinz Hannover und das Herzogtum Braunschweig
  • Hannover, Oldenburg, Braunschweig zur Zeit der Reformation. Welfische Lande
  • Rheinlande im 14. und 15. Jahrhundert
  • 12. Hohenzollerische Lande
  • Königreich Bayern
  • Bayern z. Zeit d. 30jähr. Krieges. Rheinpfalz Ende d. 17. Jahrhund. Bayr. Schwaben nach d. Westfäl. Fried.
  • Der Mittelrhein im 13. Jahrhundert. Kurpfalz Ende des 17. Jahrhund.
  • Die anderen deutschen Staaten
  • 17. Königreich Sachsen
  • Baden zur Zeit des 30 jähr. Krieges
  • 20. Großherzogtum Hessen
  • 23. Thüringen
  • Reichsland Elsaß-Lothringen
  • binder

Volltext

20. 
Kro ^Herzogtum Kessen. 
Von 
F. Soldan, 
Professor 
in 
Worms. 
I. Abriß der Geschichte des Großherzogtums Hessen. 
1. Älteste Zeit. Das Großherzogtum Hessen, ein Ge¬ 
bilde der Neuzeit, ist aus sehr verschiedenen Bestandteilen 
zusammengesetzt. Der Name „Hessen" ist von dem Namen 
der „Chatten" abzuleiten; und die Chatten werden auch als die 
Vorfahren der Hessen angesehen. Die nördlichen Gebiete des 
heutigen Großherzogtums gehören zu den eigentlichen Stamm¬ 
landen der Chatten; in den südlichen Teilen aber hat eine 
Mischung verschiedener Volksstämme stattgefunden. 
Lange Zeit stand ein großer Teil des heutigen Groß- 
Herzogtums unter römischer Herrschaft, deren Spuren in 
zahlreichen Funden noch zu erkennen sind. Cäsar begann ums 
Jahr 58 v. Chr. die Unterwerfung der Gebiete auf dem linken 
Rheinufer. Später — um 100 nach Chr. — grenzte der 
Pfahlgraben das von den Römern beherrschte Land auf der 
rechten Rheinseite gegen die freien Germanen ab. Zu diesen 
gehörten auch die Chatten. Nach langen, schweren Kämpfen 
zwischen Römern und den über den Grenzwall vordringenden 
Germanen — besonders Alemannen und Franken — hörte die 
Römerherrschaft am Rheine auf, und unser Gebiet wurde 
im 5. Jahrhundert ein Teil des sich entwickelnden großen 
Frankenreichs. 
Mit einer 
Geschichtskarte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmelzer, Carl. Deutsche Landes- Und Provinzialgeschichte. Leipzig: Voigtländer, 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment