GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN647816563
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4071284
Titel:
Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
Signatur:
Rx 5709
Autor*in:
Cyranka, Lorenz
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
110 S. : Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit Berücksichtigung der ministeriellen Generalverordnung vom 18. Oktober 1890 ; zum Gebrauch für den Lehrer bei der Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht

Vorwort

Titel:
Vorbemerkungen
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorbemerkungen
  • Inhalt
  • Verzeichnis der benutzten Schriften
  • Erster Zeitraum. Von der Gründung der Nordmark bis zum Regierungsantritt der Hohenzollern, 928 bis 1415
  • Zweiter Zeitraum. Das Kurfürstentum Brandenburg unter den Hohenzollern bis zur Erhebung des Staates zum Königreich, 1415 bis 1701
  • Dritter Zeitraum. Von der Erhebung Preußens zum Königreich bis zur Gründung des neuen Deutschen Reiches, 18. Januar 1701 bis 18. Januar 1871
  • Vierter Zeitraum. Von der Gründung des neuen Deutschen Reiches bis 1891
  • Die Wahlsprüche der preußischen Könige
  • Wichtige Jahreszahlen für die brandenburgisch-preußische Geschichte
  • Allgemeine Wiederholungsfragen
  • Werbung
  • Einband

Volltext

4 
Vorbemerkungen. 
Wahl und für die methodische Behandlung zu geben sowie Musterlektionen zu 
halten, es müssen ihnen vielmehr auch Sehrproben vorgelegt werden, damit 
sie lernen, was für die Kinder paßt, und welcher Sprache der Sehrer sich 
zu bedienen hat, um allen Kindern deutlich zu werden. 
Im besondern macht der Verfasser auf nachstehendes aufmerksam: 
1) Die ältere Zeit ist in Kürze, die Zeit vom großen Kurfürsten an mit 
größerer Ausführlichkeit behandelt. Die preußischen Könige haben 
eine hervorragende Stelle erhalten, ihre Verdienste um das Volkswohl 
sind hervorgehoben. 
2) Mit Rücksicht aus die Kinder utraquistischer Schulen ist die Geschichte 
möglichst einfach, ohne verwickelte Satzkonstruktion und mit Ver¬ 
meidung von Fremdwörtern erzählt. 
3) Vorgänge und Charaktereigenschaften der preußischen Könige sind mit 
einzelnen Erzählungen belegt, die ganz besonders für die Mittelklasse, 
deren Schüler noch einen zu engen Gesichts- und Gedankenkreis haben, 
geeignet erscheinen. Wichtige Aussprüche sowie die Wahlsprüche der 
hohenzollemschen Könige sind wörtlich wiedergegeben. 
4) Die einzelnen Teile der Disposition sind aus nahe liegenden Gründen 
zumeist in ganzen Sätzen ausgedrückt. Damit von Zeit zu Zeit eine 
übersichtliche Repetition vorgenommen werde, sind am Schlüsse einzelner 
Abschnitte mehrere Fragen über die Hauptsachen gestellt. 
5) Die Sage der geschichtlichen Orte und die Aussprache der Eigen¬ 
namen ist absichtlich angegeben. 
Daß die erforderliche Karte aufzuhängen und die in der Erzählung 
vorkommenden Orte vom Sehrer bei der Einführung in das Ver¬ 
ständnis sowie bei der Wiederholung die geographischen Erscheinungen 
von den Kindern zu zeigen sind, ist selbstverständlich. 
Möge das Werkchen die angehenden Sehrer befähigen, die ihnen anver¬ 
trauten Kinder mit Siebe und Dankbarkeit gegen König und Vaterland zu 
erfüllen! 
Bereut, im Juni 1891. 
Dr. L. Kyranka.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Cyranka, Lorenz. Vaterländische Geschichte in Der Utraquistischen Volksschule. Breslau: Hirt, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment