GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN647816563
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4071284
Titel:
Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
Signatur:
Rx 5709
Autor*in:
Cyranka, Lorenz
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
110 S. : Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit Berücksichtigung der ministeriellen Generalverordnung vom 18. Oktober 1890 ; zum Gebrauch für den Lehrer bei der Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht

Tabelle

Titel:
Wichtige Jahreszahlen für die brandenburgisch-preußische Geschichte
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorbemerkungen
  • Inhalt
  • Verzeichnis der benutzten Schriften
  • Erster Zeitraum. Von der Gründung der Nordmark bis zum Regierungsantritt der Hohenzollern, 928 bis 1415
  • Zweiter Zeitraum. Das Kurfürstentum Brandenburg unter den Hohenzollern bis zur Erhebung des Staates zum Königreich, 1415 bis 1701
  • Dritter Zeitraum. Von der Erhebung Preußens zum Königreich bis zur Gründung des neuen Deutschen Reiches, 18. Januar 1701 bis 18. Januar 1871
  • Vierter Zeitraum. Von der Gründung des neuen Deutschen Reiches bis 1891
  • Die Wahlsprüche der preußischen Könige
  • Wichtige Jahreszahlen für die brandenburgisch-preußische Geschichte
  • Allgemeine Wiederholungsfragen
  • Werbung
  • Einband

Volltext

1870 und 1871. Der deutsch-französische Krieg. 
1870 1. September Schlacht bei Sedan. 
1871 18. Januar Wilhelm I. deutscher Kaiser. 
1888 9. März Tod Kaiser Wilhelms I. 
1888 15. Juni Tod Kaiser Friedrichs III. 
1888 15. Juni Regierungsantritt Kaiser Wilhelms II. 
Allgemeine Wiederhokungsfragen. 
Wie viele preußische Könige hießen Fried¬ 
rich, wie viele Wilhelm, wie viele Friedrich 
Wilhelm? 
Welche hohenzollernschen Fürsten führten 
Beinamen? 
Wer kam im Jahre 1440, wer 1640, wer 
1740, wer 1840 zur Regierung? 
Welche Hohenzollern haben am längsten, 
welche am kürzesten regiert? 
Wann ging die Regierung nicht vom Vater- 
aus den Sohn über? 
Welche Herrfcherwürden wechseln in der 
brandenburgisch-preußischen Geschichte ab ? 
Seit wann gehören die Hohenzollern der 
evangelischen Kirche an? 
Welche Fürstinnen ragen in der branden- 
burgifch-preußischen Geschichte hervor? 
Welche Herrscher haben das größte Verdienst 
um den preußischen Staat? 
Welche Herrscher suchten die Lage der Ar¬ 
men zu verbessern? 
Welche Kanäle sind zur Hebung des Han¬ 
dels von den Hohenzollern gebaut wor¬ 
den? 
Wann stand die preußische Macht auf dem 
Spiele? 
Wo haben die Preußen die glänzendsten 
Siege allein erfochten? 
Welche Gedenktage fallen auf das Datum 
des 18.? 
Welche bedeutenden Kriege führte: 
a. der große Kurfürst? 
b. Friedrich der Große? 
c. Friedrich Wilhelm III.? 
tl. Wilhelm I ? 
Wo find die wichtigsten Schlachten ge¬ 
schlagen worden: 
a. im schwedisch-polnischen Kriege? 
b. im Kriege gegen Schweden? 
c. in den schlesischen Kriegen? 
cl. in den Befreiungskriegen? 
e. im dänischen, österreichischen und 
deutsch-französischen Kriege? 
Welches war die Folge der genannten Kriege? 
Welche Länder wurden nach den genannten 
Kriegen erworben? 
Wo wurde der Friede nach den genannten 
Kriegen geschlossen? 
Nenne Schlachtorte in: 
Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, 
Schlesien, Sachsen! 
Gieb Schlachtorte an: 
in Böhmen, in Frankreich! 
Wann kamen die jetzigen preußischen Pro¬ 
vinzen an Brandenburg? 
Wie oft ist Polen geteilt worden? 
Warum mußte Friedrich der Große an der 
Zerstückelung Polens teilnehmen? 
Nenne tüchtige Generale der hohenzollern- 
fchen Fürsten! 
Nenne verdienstvolle Ratgeber und Gehilfen 
der Hohenzollern! 
Vergleiche den großen Kurfürsten mit Fried¬ 
rich dem Großen! 
Beweise, daß Österreich unser preußisches 
Vaterland nicht mächtig werden lassen 
wollte! 
Welche hohenzollernschen Herrscher haben 
besondere Verdienste um das Heerwesen? 
Von welchen Herrschern ist die Schul- und 
Wehrpflicht eingeführt?
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Cyranka, Lorenz. Vaterländische Geschichte in Der Utraquistischen Volksschule. Breslau: Hirt, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment