GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN647816563
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4071284
Titel:
Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
Signatur:
Rx 5709
Autor*in:
Cyranka, Lorenz
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
110 S. : Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit Berücksichtigung der ministeriellen Generalverordnung vom 18. Oktober 1890 ; zum Gebrauch für den Lehrer bei der Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht

Kapitel

Titel:
Erster Zeitraum. Von der Gründung der Nordmark bis zum Regierungsantritt der Hohenzollern, 928 bis 1415
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorbemerkungen
  • Inhalt
  • Verzeichnis der benutzten Schriften
  • Erster Zeitraum. Von der Gründung der Nordmark bis zum Regierungsantritt der Hohenzollern, 928 bis 1415
  • Zweiter Zeitraum. Das Kurfürstentum Brandenburg unter den Hohenzollern bis zur Erhebung des Staates zum Königreich, 1415 bis 1701
  • Dritter Zeitraum. Von der Erhebung Preußens zum Königreich bis zur Gründung des neuen Deutschen Reiches, 18. Januar 1701 bis 18. Januar 1871
  • Vierter Zeitraum. Von der Gründung des neuen Deutschen Reiches bis 1891
  • Die Wahlsprüche der preußischen Könige
  • Wichtige Jahreszahlen für die brandenburgisch-preußische Geschichte
  • Allgemeine Wiederholungsfragen
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Erster Zeitraum. 
Non der Gründung der Nordmark bis zum Regierungsantritt 
der Hohenzollern, 9^8 bis 1415. 
I. Don der Gründung der Nordmark bis zum AegierungsantriLt 
der Aallerrstädter, 928 bis 1134. 
1. Die Wenden. 
Zwischen Elbe und Oder an der Havel und Spree wohnten in den ältesten 
Zeiten deutsche Völker. Um das Jahr 375 verließen diese Völker ihre Wohn- 
plätze und zogen nach Süden. Ihre Wohnsitze nahmen die Slaven 1), besonders 
die Wenden, ein. 
Die Wenden waren mittelgroß, hatten dunkles Haar und kleine Augen. 
a) Wohnsitze der Wenden. Sie liebten das Zusammenleben uud wohnten 
in Städten und Dörfern. Die Städte waren mit Ringwällen-) umgeben. 
b) Beschäftigung der Wenden. Die Wenden trieben Viehzucht, Acker¬ 
bau, Obstzucht, Fischerei, besonders aber die Bienenzucht. Aus dem Honig 
bereiteten sie ein beliebtes Getränk, den Met. Auch die Kunst zu weben ver¬ 
standen sie. Sie verfertigten sich selbst die langen Kleider, die sie trugen. 
c) Religion der Wenden. Die Wenden waren Heiden. Sie glaubten 
an einen guten und an einen bösen Gott. Den Gott des Guten nannten sie 
Belbog, der Gott des Bösen hieß Czernybog (sprich: Tschernibog.) 
In der Familie war der Vater das Oberhaupt. Die Frau war nur die 
Dienerin des Mannes und wurde bei dem Tode desselben mit verbrannt. 
1) Slaven sind z. B. Russen, Polen, Tschechen. 
2) Eine solche ringförmige Befestigung hieß gard. Das Wort bedeutet soviel wie 
Burg; es ist z. B. noch erhalten in Stargard und Belgard. Stargard heißt demnach ins 
Deutsche übersetzt „Älte Burg" = „Altenburg", Belgard „Weiße Burg" = „Weißenburg".
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Cyranka, Lorenz. Vaterländische Geschichte in Der Utraquistischen Volksschule. Breslau: Hirt, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment