GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN647816563
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4071284
Titel:
Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
Signatur:
Rx 5709
Autor*in:
Cyranka, Lorenz
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
110 S. : Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit Berücksichtigung der ministeriellen Generalverordnung vom 18. Oktober 1890 ; zum Gebrauch für den Lehrer bei der Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht

Kapitel

Titel:
Erster Zeitraum. Von der Gründung der Nordmark bis zum Regierungsantritt der Hohenzollern, 928 bis 1415
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorbemerkungen
  • Inhalt
  • Verzeichnis der benutzten Schriften
  • Erster Zeitraum. Von der Gründung der Nordmark bis zum Regierungsantritt der Hohenzollern, 928 bis 1415
  • Zweiter Zeitraum. Das Kurfürstentum Brandenburg unter den Hohenzollern bis zur Erhebung des Staates zum Königreich, 1415 bis 1701
  • Dritter Zeitraum. Von der Erhebung Preußens zum Königreich bis zur Gründung des neuen Deutschen Reiches, 18. Januar 1701 bis 18. Januar 1871
  • Vierter Zeitraum. Von der Gründung des neuen Deutschen Reiches bis 1891
  • Die Wahlsprüche der preußischen Könige
  • Wichtige Jahreszahlen für die brandenburgisch-preußische Geschichte
  • Allgemeine Wiederholungsfragen
  • Werbung
  • Einband

Volltext

14 
Erster Zeitraum. 
bie Verwaltung des unglücklichen Landes seinem treuen Freunde, dem Burg¬ 
grafen Friedrich von Hohenzollern. Wenige Jahre später erhielt Friedrich den 
erblichen Besitz des Kurfürstentums und die Würde eines Kurfürsten. 
Wiederholungsfragen. 1) Wie lange regierten die bayrischen Markgrafen in Bran¬ 
denburg? — 2) Durch welchen Umstand wurde die Stellung der bayrischen Markgrafen 
erschüttert? 3) Wartrt wurde die Marl Brandenburg zum Kurfürstentum erhoben'^ - - 
4) Wie ging das Kurfürstentum Brandenburg auf die Luxemburger über? — 5) Wie 
lange regierten die Luxemburger im Kurfürstentum Brandenburg? — 6) Wie verwaltete 
Karl IV. das Kurfürstentum Brandenburg? — 7) Unter wessen Regierung war die Not 
des Kurfürstentums aufs höchste gestiegen? — 8) Wann übertrug Sigismund an Friedrich 
die Statthalterschaft im Kurfürstentum Brandenburg? 
Zweiter Zeitraum. 
Das Kurfürstentum Brandenburg unter den Hohenzollern bis zur 
Erhebung des Staates zum Königreich, 1415 bis 1701. 
Die Hohenzollern. 
„Es steht ein Schloß im Schwabenland, 
Auf festem Grund gebaut, 
Der Hohenzollern wird's genannt, 
Weil weit ins Land man schaut." ’) 
„Hohenzollern, du wehrhaft Haus! 
Wie weit hast du geschaltet hinaus, 
Nah' und fern im Schwabenland 
Warst du vor allen Burgen bekannt; 
Solch ein Haus nicht funden ist, 
Als du bisher gewesen bist." 
So wird die feste Burg Hohenzollern besungen. 
a) Ursprung der Hohen zoll ern. Im südlichen Teile des König¬ 
reichs Württemberg nicht weit von den Quellen des Neckar nnd der Donau 
lag die Burg der Grafen von Hohenzollern. Von diesen Grasen stammen die 
preußischen Herrscher ab. 
b) Verhältnis derHohenzollern zum deutschen Kaiser. Die Hohen¬ 
zollern sind immer treue Diener der deutscheu Kaiser gewesen. Daher wurde 
einer dieser Grafen zum Burggrafen von Nürnberg ernannt. 
1) „Preußens Hohenzollern" von Frege.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Cyranka, Lorenz. Vaterländische Geschichte in Der Utraquistischen Volksschule. Breslau: Hirt, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment