GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN647816563
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4071284
Titel:
Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
Signatur:
Rx 5709
Autor*in:
Cyranka, Lorenz
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
110 S. : Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit Berücksichtigung der ministeriellen Generalverordnung vom 18. Oktober 1890 ; zum Gebrauch für den Lehrer bei der Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht

Kapitel

Titel:
Zweiter Zeitraum. Das Kurfürstentum Brandenburg unter den Hohenzollern bis zur Erhebung des Staates zum Königreich, 1415 bis 1701
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorbemerkungen
  • Inhalt
  • Verzeichnis der benutzten Schriften
  • Erster Zeitraum. Von der Gründung der Nordmark bis zum Regierungsantritt der Hohenzollern, 928 bis 1415
  • Zweiter Zeitraum. Das Kurfürstentum Brandenburg unter den Hohenzollern bis zur Erhebung des Staates zum Königreich, 1415 bis 1701
  • Dritter Zeitraum. Von der Erhebung Preußens zum Königreich bis zur Gründung des neuen Deutschen Reiches, 18. Januar 1701 bis 18. Januar 1871
  • Vierter Zeitraum. Von der Gründung des neuen Deutschen Reiches bis 1891
  • Die Wahlsprüche der preußischen Könige
  • Wichtige Jahreszahlen für die brandenburgisch-preußische Geschichte
  • Allgemeine Wiederholungsfragen
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Das Kurfürstent. Brandenb. unter b. Hohenzollem bis zur Erhebung d. Staates :c. ] 5 
c) Die Hohenzollern als Burggrafen von Nürnberg. Ter Burg¬ 
graf hatte feinen Sitz ans einer Burg; er hatte die Güter des Kaisers zu 
verwalten und war an feiner Stelle der Richter und Kriegsherr. Nun hatten 
die Grafen von Hohenzollem durch Klugheit und Sparsamkeit ihr Besitztum 
vergrößert und sich durch Tapferkeit und Kaisertreue ausgezeichnet. 
d) das Kurfürstentum Brandenburg geht ein die Hohenzollem 
über. Wegen dieser Kaisertreue übertrug der Kaiser Sigismund im Jahre 
1415 dem Burggrafen von Nürnberg Friedrich VI. das Kurfürstentum Branden¬ 
burg als erblichen Besitz. Denn er hoffte, Friedrich VI. werde mit Gottes 
Hilfe Brandenburg aus seiner jammervollen Lage erretten. 
So kam Brandenburg an die Hohenzollem, und mit diesen begann für 
das brandenburgische Volk eine glückliche Zeit. Brandenburg umfaßte damals 
die Altmark, Prieguitz, Mittelmark und einen Teil der Uckermark, etwa die 
Hälfte des Besitztums der Ballenstädter. 
Die Kurfürsten ans dem Hause Hohenzollern. 
Born Jahre 1415 bis zum Jahre 1701 regierten 12 Kurfürsten aus dem 
Hause Hohenzollem. Diese sind: 
1. Friedrich I. von 1415 bis 1440. 
2. Friedrich II. (Eisenzahn) von 1440 bis 1470. 
8. Albrecht (Achilles) von 1470 bis 1486. 
4. Johann (Cicero) von 1486 bis 1499. 
5. Joachim I. (Nestor) von 1499 bis 1535. 
6. Joachim II. (Hektor) von 1535 bis 1571. 
7. Johann Georg von 1571 bis 1598. 
8. Joachim Friedrich von 1598 bis 1608. 
9. Johann Sigismund von 1608 bis 1619. 
10. Georg Wilhelm von 1619 bis 1640. 
11. Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst von 1640 bis 1688. 
12. Friedrich III. von 1688 bis 1701. 
1. Friedrich I., 1415 bis 1440. 
a2 Friedrich unterwirft die Raubritter. Friedrich VI., als Kur¬ 
fürst yriedrich I. geheißen, wurde von den Städten des Kurfürstentums 
Brandenburg freudig begrüßt, die Ritter dagegen verspotteten ihn. Sie be¬ 
nahmen sich wie kleine Könige, drückten die Bauern, plünderten die Städte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Cyranka, Lorenz. Vaterländische Geschichte in Der Utraquistischen Volksschule. Breslau: Hirt, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment