GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichtsbilder

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN653868065
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-8138339
Title:
Geschichtsbilder
Shelfmark:
Py 2657
Author:
Benjes, Carl
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Süsserott
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1903
Edition title:
Ausg. A
Scope:
306 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
Erzählungen aus der Weltgeschichte

Chapter

Title:
Deutsche Geschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Neuzeit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichtsbilder
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Das Altertum
  • A. Das Morgenland
  • B. Griechische Geschichte
  • C. Römische Geschichte
  • Deutsche Geschichte
  • A. Das Altertum
  • B. Das Mittelalter
  • Die Neuzeit
  • Geschichtszahlen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Binder

Full text

— 280 — 
13. Heimkehr. — Die mecklenburgischen Truppen blieben noch längere 
Zeit in Feindesland stehen. Dann ging es zu Fuß zurück bis Mainz, 
von hier ans der Eisenbahn weiter in die Heimat. Am 14. Juni 1871 
fand der feierliche Einzug in Schwerin, an den folgenden Tagen in den 
übrigen Garnisonen statt. 26 Offiziere und 635 Mannschaften sahen die 
Siegessäule auf dem Alten Garten in Schwerin. 
Heimat nicht wieder. Ihre Gebeine ruhen in fremder Erde. Zu Ehren 
der Gefallenen ließ der Großherzoq die Siegessäule auf dem Alten 
Garten in Schwerin errichten. Auch in den andern Städten Mecklenburgs 
wurden Kriegerdenkmäler errichtet, und in den Kirchen Gedenktafeln zum 
Andenken an die im Kampfe gefallenen Landeskinder angebracht. 
XV. Das neue Deutsche Aeich. 
102. Kaiser Wilhelm I 1871—1888. 
1. Die Wiederanfrichtuttfl des deutschen Kaiserreichs. — Die herr¬ 
lichste Frucht des großen Krieges, in welchem alle deutschen Stämme 
Schulter au Schulter fochten, war die Wiederaufrichtung des Deutschen 
Reiches. Einmütig trugen die deutschen Fürsten und freien Städte König 
Wilhelm die deutsche Kaiserwürde an. Während vor Paris die Kanonen 
donnerten, fand in dem nahen Versailles am 18. Januar 1871 die 
Wiederherstellung des deutschen Kaiserreiches statt. 
Im herrlichen Spiegelsaale des Schlosses war ein mit zwei goldenen Armleuchtern 
geschmückter Altar errichtet. Die rote Samtdecke des Altars zierte das Zeichen des 
eisernen Kreuzes. Um ein Viertel nach 12 Uhr trat der König in den Festsaal ein, 
während ein Soldaten-Sängerchor einen Lobgesang über den 66. Psalm anstimmte. Der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Benjes, Carl. Geschichtsbilder. Berlin: Süsserott, 1903. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment