GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN654992827
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4164433
Titel:
Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart
Signatur:
HD-II 67(6,1888)
Autor*in:
Kayserling, Meyer
Hecht, Emanuel
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Engel
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
6., verm. u. verb. Aufl.
Umfang:
VI, 176 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für Schüler jüdischer Lehranstalten, höherer Bürgerschulen und Gymnasien, für Familien und Schulbibliotheken

Kapitel

Titel:
Erster Abschnitt. Von der Zeit der macedonischen- bis zur unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer (332-136)
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage. Vorwort zur fünften Auflage
  • Vorwort zur sechsten Auflage
  • Inhalt
  • Erster Abschnitt. Von der Zeit der macedonischen- bis zur unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer (332-136)
  • Zweiter Abschnitt. Von der unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer bis zur Zerstörung Jerusalems (135-70)
  • Dritter Abschnitt. Von der Auflösung des jüdischen Staates bis zum Abschlusse des babylonischen Talmud (70-500)
  • Vierter Abschnitt. Vom Abschluss des Talmud bis zum Erlöschen des Gaonats (500-1040)
  • Fünfter Abschnitt. Vom Erlöschen des Gaonats bis zur Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal (1038-1497)
  • Sechster Abschnitt. Von der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal bis zur Zeit Moses Mendelssohn's (1497-1750)
  • Siebenter Abschnitt. Von Moses Mendelssohn bis auf die Gegenwart
  • I. Reihenfolgen
  • II. Zeittafel
  • III. Namen-Verzeichnis
  • Einband

Volltext

Erster Abschnitt. 
> 
Von der Zeit der macedonischen- bis zur unbestrittenen Herrschaft 
der Makkabäer (332—136). 
t 
§ 1. Die Juden unter der Herrschaft der Macedonier. 
In der biblischen Geschichte haben wir erfahren, dass Nebuchadnezar, der 
König der Babylonier, das jüdische Reich zertrümmert und die Bewohner Judäa’s 
als Gefangene nach Babylon geführt hat, dass aber auch dem babylonischen Reiche, 
wie die Propheten es verkündet, durch den Perserkönig Cyrus rasch ein Ende 
gemacht wurde. Dieser von den Propheten als Gesalbter Gottes gepriesene Cyrus 
(Koresch) ertheilte den Juden die Erlaubniss, in ihr Heimatland zurückzukehren 
und Jerusalem sowie den Tempel wieder aufzubauen. Ein grosser Tlieil der 
Exulanten, darunter viele Priester und Leviten, machten von der königlichen 
Erlaubniss Gebrauch und zogen nach einer 49jährigen Verbannung unter Führung 
Serubabel’s, des Enkels des vorletzten jüdischen Königs Jojachin, und des Priesters 
Josua nach Judäa zurück (536). Ihnen folgten ungefähr 80 Jahre später mit 
einer ändern Colonie Esra, ein schriftgelehrter Priester, und Nehemia, der Mund¬ 
schenk des Perserkönigs Artaxerxes I., welche bemüht waren, Jerusalem zu be¬ 
festigen, das jüdische Gemeinwesen zu ordnen und dem so lange vernachlässigten 
jüdischen Gesetze wieder Anerkennung zu verschaffen. Diesen beiden Männern 
verdankt das Judenthum seine eigentliche Neubegründung. 
Etwa 120 Jahre blieben die Juden Judäa’s wie auch diejenigen, welche in 
ändern Ländern zerstreut wohnten, unter persischer Oberherrschaft, bis der König 
von Macedonien auch diesem Reiche den Todesstoss versetzte. Bald war Klein¬ 
asien, Syrien und Phönizien von Alexander dem Grossen erobert, Tyrus nach 
einer siebenmonatlichen Belagerung mit Sturm genommen und dadurch das Schick¬ 
sal des ganzen Küstenlandes entschieden. Während der Belagerung von Tyrus 
wurden die Juden von Alexander aufgefordert, ihm zu huldigen und ihn mit 
Lebensmitteln zu unterstützen, was diese aber zu thun sich weigerten, weil 
sie vorgaben, dass sie dem persischen Herrscher den Eid der Treue nicht 
brechen dürften. Hierüber entrüstet, rückte er mit einem Heere rachesinnend 
gegen Jerusalem. Da ging der Hohepriester Jaddua, nach Ändern Simon, in 
vollem priesterlichen Schmucke, begleitet von den übrigen Priestern und den vor¬ 
nehmsten Bewohnern Jerusalems, dem Eroberer zum feierlichen Empfang entgegen. 
Sobald Alexander den Hohenpriester erblickte, stieg er vom Pferde und begrüsste 
ihn zuvorkommend. Von seiner Umgebung über diese plötzliche Sinnesänderung 
befragt, änsserte der König, dass ihm in Macedonien eine Gestalt ähnlich der des 
l
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kayserling, Meyer, and Emanuel Hecht. Handbuch Der Israelitischen Geschichte Von Der Zeit Des Bibel-Abschlusses Bis Zur Gegenwart. Leipzig: Engel, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment