GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN654992827
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4164433
Titel:
Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart
Signatur:
HD-II 67(6,1888)
Autor*in:
Kayserling, Meyer
Hecht, Emanuel
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Engel
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
6., verm. u. verb. Aufl.
Umfang:
VI, 176 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für Schüler jüdischer Lehranstalten, höherer Bürgerschulen und Gymnasien, für Familien und Schulbibliotheken

Tabelle

Titel:
II. Zeittafel
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage. Vorwort zur fünften Auflage
  • Vorwort zur sechsten Auflage
  • Inhalt
  • Erster Abschnitt. Von der Zeit der macedonischen- bis zur unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer (332-136)
  • Zweiter Abschnitt. Von der unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer bis zur Zerstörung Jerusalems (135-70)
  • Dritter Abschnitt. Von der Auflösung des jüdischen Staates bis zum Abschlusse des babylonischen Talmud (70-500)
  • Vierter Abschnitt. Vom Abschluss des Talmud bis zum Erlöschen des Gaonats (500-1040)
  • Fünfter Abschnitt. Vom Erlöschen des Gaonats bis zur Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal (1038-1497)
  • Sechster Abschnitt. Von der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal bis zur Zeit Moses Mendelssohn's (1497-1750)
  • Siebenter Abschnitt. Von Moses Mendelssohn bis auf die Gegenwart
  • I. Reihenfolgen
  • II. Zeittafel
  • III. Namen-Verzeichnis
  • Einband

Volltext

II. Zeittafel. 
Vor der gewöhnlichen Zeitrechnung. 
332 Die Juden unter macedonischer Herrschaft. 
320 Pt. Lagi erhält Palästina. Plünderung Jerusalems. Die Juden kommen 
nach Aegypten. 
283—246 Pt. Philadelphus. Griechische Bibelübersetzung. 
246—221 Pt. Evergetes. Onias II. 
221—204 Pt. Philopator, Feind der Juden. 
203 Die Juden unter der Herrschaft der Seleuciden. 
180 Onias III. Simon verräth den Tempelschatz. 
173 Jason, Onias’ III. Bruder, erkauft die Hohepriesterwürde. 
169 Antiochus Epiphanes zieht gegen Jerusalem, 40000 Juden fallen im 
Gemetzel. 
167 Mattathias, der Hasmonäer. 
166 Juda Makkabi. Sieg über die Syrer. 
164 Tempelweihefest (Chanukka). 
163 Antiochus Epiphanes stirbt. 
161 Juda Makkabi stirbt. Erbauung des Oniastempels. 
144 Jonathan stirbt. Regierungsantritt Simon’s. 
141 Simon erobert die Akra. Judäa unabhängig. 
140 Simon erblicher Fürst und Hoherpriester. 
135 Simon stirbt. Regierungsantritt des Johann Hyrkan. 
107 Hyrkan stirbt. Regierungsantritt Aristobul’s I. 
106 Alexander Jannai König. 
79 Alexander Jannai stirbt. Salome Alexandra Königin. Simon b. Schetach 
und Juda b. Tabbai. 
70 Salome stirbt. Bruderkrieg zwischen Hyrkan und Aristobul. 
63 Eroberung Jerusalem’s durch Pompejus. 
40 Antigonos König und Hoherpriester. Herodes. 
37 Eroberung Jerusalems. Hinrichtung des Antigonos. Hillel. 
3 Herodes stirbt. 
Nach der gewöhnlichen Zeitrechnung. 
33 Jesus von Nazareth von den Römern zum Tode verurtheilt. 
37 Agrippa I. wird König. Flavius Josephus geboren. 
40 Der Philosoph Philo als Gesandter vor Caligula. 
44 Agrippa stirbt. Judäa römische Provinz. Landpfleger. 
49 Cumanus Landpfleger. Aufstand in Jerusalem. 
66 Ausbruch des Aufstandes in Jerusalem gegen die Römer. 
67 Fall von Jotapata. Uebertritt Josephus zu den Römern. Galiläa erobert. 
69 Vespasian. Kaiser. Titus erhält den Oberbefehl. 
70 Jerusalem erobert und der Tempel zerstört. Jochanan ben Sakkai. 
73 Untergang des Oniastempels.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kayserling, Meyer, and Emanuel Hecht. Handbuch Der Israelitischen Geschichte Von Der Zeit Des Bibel-Abschlusses Bis Zur Gegenwart. Leipzig: Engel, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment