GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN654992827
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4164433
Titel:
Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart
Signatur:
HD-II 67(6,1888)
Autor*in:
Kayserling, Meyer
Hecht, Emanuel
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Engel
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
6., verm. u. verb. Aufl.
Umfang:
VI, 176 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für Schüler jüdischer Lehranstalten, höherer Bürgerschulen und Gymnasien, für Familien und Schulbibliotheken

Tabelle

Titel:
II. Zeittafel
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage. Vorwort zur fünften Auflage
  • Vorwort zur sechsten Auflage
  • Inhalt
  • Erster Abschnitt. Von der Zeit der macedonischen- bis zur unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer (332-136)
  • Zweiter Abschnitt. Von der unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer bis zur Zerstörung Jerusalems (135-70)
  • Dritter Abschnitt. Von der Auflösung des jüdischen Staates bis zum Abschlusse des babylonischen Talmud (70-500)
  • Vierter Abschnitt. Vom Abschluss des Talmud bis zum Erlöschen des Gaonats (500-1040)
  • Fünfter Abschnitt. Vom Erlöschen des Gaonats bis zur Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal (1038-1497)
  • Sechster Abschnitt. Von der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal bis zur Zeit Moses Mendelssohn's (1497-1750)
  • Siebenter Abschnitt. Von Moses Mendelssohn bis auf die Gegenwart
  • I. Reihenfolgen
  • II. Zeittafel
  • III. Namen-Verzeichnis
  • Einband

Volltext

— 164 — 
1272 Immanuel aus Rom geboren. 
1285 Verfolgung der Juden in München. Abraham Abulafia. 
1286 Meir aus Rothenburg. 
1290 Verbannung der Juden aus England. 
1293 Meir aus Rothenburg stirbt. 
1298 Verfolgung der Juden durch Rindfleisch. Mordechai ben Hillel Märtyrer. 
1305 Bannspruch gegen das Studium der Philosophie. Mose de Leon stirbt. 
1306 Philipp der Schöne verbannt die Juden aus Frankreich. 
1310 Ben Aderet stirbt. Isaak ben Scheschet geboren. 
1315 Ludwig IX. ruft die Juden nach Frankreich zurück. 
1320 Verfolgung der Juden in Frankreich und Spanien durch die Hirten. 
1321 Verfolgung der Juden in Frankreich wegen der Aussätzigen. Kalo- 
nymos ben Kalonymos. 
1327 Ascher b. Jechiel stirbt. 
1328 Verfolgung der Juden in Navarra. 
1337 Verfolgung der Juden in Deutschland durch Armleder. 
1344 Levi b. Gerson stirbt. 
1348—49 Allgemeine Vertilgung der Juden in Europa infolge des schwarzen Todes. 
1360 Der Staatsmann Samuel Halewi Abulafia stirbt unter der Folter. Lud¬ 
wig der Grosse vertreibt die Juden aus Ungarn. 
1365 Die Juden werden nach Ungarn zurückgerufen. 
1371 Harte Gesetze gegen die Juden in Castilien. 
1375 Religionsdisputation in Spanien. Tordesillas. 
1379 Hinrichtung des Staatsmannes Joseph Pichon. Gehässigkeit gegen die 
Juden in Castilien. 
1380 Mord der Juden in Paris. 
1391 Gemetzel der Juden in ganz Spanien. 
1395 Vertreibung der Juden aus Frankreich. 
1406 Isaak ben Scheschet stirbt. 
1410 Chasdai Creskas. 
1412 Gemetzel der Juden in Spanien. Vicente Ferrer. Zwangstaufen. 
1413 Religionsdisputation in Tortosa. Vidal Benveniste. Hieronymo de S.-F&. 
1421 Verfolgung der Juden in Oesterreich. Joseph Albo. 
1424 Vertreibung der Juden aus Zürich und Freiburg. 
1426 Vertreibung der Juden aus Köln. 
1432 Vertreibung der Juden aus Sachsen. Abraham Benveniste. Synode in 
Valladolid. 
1435 Vertreibung der Juden aus Speier. 
1437 Isaak Abravanel geboren. 
1438 Vertreibung der Juden aus Mainz. , 
1439 Vertreibung der Juden aus Augsburg. 
1444 Simon ben Zemach Duran stirbt. 
1450 Vertreibung der Juden aus Baiern. 
1454 Verfolgung der Juden in Deutschland, Mähren und Polen durch 
Capistrano.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kayserling, Meyer, and Emanuel Hecht. Handbuch Der Israelitischen Geschichte Von Der Zeit Des Bibel-Abschlusses Bis Zur Gegenwart. Leipzig: Engel, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment