GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN654992827
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4164433
Title:
Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart
Shelfmark:
HD-II 67(6,1888)
Author:
Kayserling, Meyer
Hecht, Emanuel
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Engel
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1888
Edition title:
6., verm. u. verb. Aufl.
Scope:
VI, 176 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für Schüler jüdischer Lehranstalten, höherer Bürgerschulen und Gymnasien, für Familien und Schulbibliotheken

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Vom Abschluss des Talmud bis zum Erlöschen des Gaonats (500-1040)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart
  • Binder
  • Prepage
  • Title page
  • Vorwort zur dritten Auflage. Vorwort zur fünften Auflage
  • Vorwort zur sechsten Auflage
  • Inhalt
  • Erster Abschnitt. Von der Zeit der macedonischen- bis zur unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer (332-136)
  • Zweiter Abschnitt. Von der unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer bis zur Zerstörung Jerusalems (135-70)
  • Dritter Abschnitt. Von der Auflösung des jüdischen Staates bis zum Abschlusse des babylonischen Talmud (70-500)
  • Vierter Abschnitt. Vom Abschluss des Talmud bis zum Erlöschen des Gaonats (500-1040)
  • Fünfter Abschnitt. Vom Erlöschen des Gaonats bis zur Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal (1038-1497)
  • Sechster Abschnitt. Von der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal bis zur Zeit Moses Mendelssohn's (1497-1750)
  • Siebenter Abschnitt. Von Moses Mendelssohn bis auf die Gegenwart
  • I. Reihenfolgen
  • II. Zeittafel
  • III. Namen-Verzeichnis
  • Binder

Full text

- 40 — 
dulden. Unter dem Könige Jezdigerd, mehr aber noch unter seinem Sohne Firuz 
wurden Juden und Judenthum grausam verfolgt. Neue Leiden kamen über sie 
durch den Fanatiker Mazdak, der unter der Regierung des schwachen Kob ad 
als Reformator des Magierthums auftrat und sich durch seine communistischen 
Grundsätze, wie Güter- und Weibergemeinschaft, viele Anhänger (Zendik) auch 
unter den Juden verschaffte. Gegen diese dem Rechts- und Sittlichkeitsgefükle 
hohnsprechenden Ausschreitungen erhob sich der jugendliche Exilarch Mar- 
Sutra an der Spitze von 400 jüdischen Kriegern, und durch glänzende Waffen¬ 
erfolge gelang es ihm, die Unabhängigkeit zu erkämpfen; mit seinem Grossvater 
Mar-Chanina wurde er auf der Brücke von Machuza hingerichtet (520). Erst 
unter Kobad’s Nachfolger Nuschirwan kamen für die Juden wieder Jahre der 
Ruhe und des Friedens; im Genüsse freier Religionsübung konnten sie die bis¬ 
her geschlossenen Lehrhäuser in Sura und Pumbedita wieder eröffnen. 
Die Schulhäupter, in dieser Zeit Saboräer (Meinende) genannt, entfalteten 
weniger selbständige Thätigkeit, als dass sie sich darauf beschränkten, die wider- 
streitenden Lehrmeinungen der Amoräer auszugleichen und unentschiedene Fragen 
nach feststehenden Normen endgültig zu entscheiden. Den Saboräern, von denen 
R. Giza in Sura und R. Simuna in Pumbedita die bekanntesten sind, verdankt 
der Talmud, der von ihnen mit Zusätzen und Ergänzungen versehen wurde, 
die schriftliche Abfassung und die heutige Gestalt. In dieser Zeit entstanden 
auch die Sammlungen hagadischer Vorträge zu den 5 Büchern Mosis und den 
5 Megillot, „Midrasch Rabba“ genannt. Die Wirksamkeit der Saboräer war nur 
von kurzer Dauer, die politischen Verhältnisse gönnten ihnen wenig Ruhe. 
Unter Nuschirwan’s Sohn, dem grausamen Hormuz IV., sowie durch die bald 
folgenden Thronstreitigkeiten hatten die Juden viel zu leiden, wie denn ihre 
Stellung in Persien immer eine gedrückte war; nichtsdestoweniger wohnten sie 
dort immer in ansehnlicher Zahl. Im 12. Jahrhundert gab es in Ispahan 15000, 
in Hamadan 50000, in Schiras 10000 Juden. Ihre Lage hat sich auch in der 
Gegenwart nicht wesentlich verändert, sie leben noch heute in Druck und 
Verachtung. 
Aus Persien wanderten zuerst im 3. Jahrhundert, später während der Ver¬ 
folgung unter Jezdigerd und Firuz auch Juden nach Indien aus. Ein sonst un¬ 
bekannter Joseph Rabban kam (490) mit vielen jüdischen Familien an die 
Küste Malabar und gründete dort ein kleines Fürstenthum, das viele Jahrhunderte 
von jüdischen Fürsten regiert wurde. Im Jahre 1520 von den Portugiesen aus 
ihren Besitzungen vertrieben, Hessen sie sich in Cochin nieder. Hier finden sich 
ausser den Juden von weisser Hautfarbe, den „B’ne Israel“, auch schwarze 
Juden, die sich in nichts von den Urbewohnern Indiens unterscheiden und in 
der Religion ihrer Väter sehr unwissend sind. In frühem Zeiten wurden sie 
von den indischen Regierungen hart bedrückt, jetzt aber unter englischer 
Oberhoheit leben sie frei, viele derselben dienen in der englischen Armee mit 
Auszeichnung. 
Von den Juden in China ist nur wenig bekannt. Sie sind im 3. Jahr¬ 
hundert dort eingewandert und wohnen in mehreren Städten, jetzt nur noch in 
geringer Zahl. Das Hebräische verstehen sie nicht mehr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kayserling, Meyer, and Emanuel Hecht. Handbuch Der Israelitischen Geschichte Von Der Zeit Des Bibel-Abschlusses Bis Zur Gegenwart. Leipzig: Engel, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment