GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der kleine deutsche Jugendfreund

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN654992827
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4164433
Title:
Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart
Shelfmark:
HD-II 67(6,1888)
Author:
Kayserling, Meyer
Hecht, Emanuel
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Engel
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1888
Edition title:
6., verm. u. verb. Aufl.
Scope:
VI, 176 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für Schüler jüdischer Lehranstalten, höherer Bürgerschulen und Gymnasien, für Familien und Schulbibliotheken

Prepage

Document type:
Monograph
Structure type:
Prepage

Contents

Table of contents

  • Der kleine deutsche Jugendfreund
  • Binder
  • Frontispiece
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichniß
  • Frühling
  • Sommer
  • [Abbildung]
  • Herbst
  • [Abbildung]
  • Winter
  • [Abbildung]
  • Beschreibung der deutschen Bundesstaaten
  • Allgemeine Uebersicht
  • Die deutschen Staaten des Kaisers von Oesterreich
  • Die deutschen Staaten des Königs von Preußen
  • Das Königreich Baiern
  • Das Königreich Sachsen
  • Das Königreich Hanover
  • Das Königreich Würtemberg
  • Das Großherzogthum Baden
  • Das Kurfürstenthum Hessen
  • Das Großherzogthum Hessen
  • Die deutschen Staaten des Königs von Dänemark
  • Die deutschen Staaten des Königs der Niederlande oder das Großherzogthum Luxemburg
  • Das Großherzogthum Sachsen - Weimar
  • Das Herzogthum Sachsen - Altenburg
  • Das Herzogthum Sachsen - Meiningen - Hildburghausen
  • Das Herzogthum Sachsen - Koburg - Gotha
  • Das Herzogthum Braunschweig
  • Das Großherzogthum Mecklenburg - Schwerin
  • Das Großherzogthum Mecklenburg - Strelitz
  • Das Großherzogthum Oldenburg
  • Das Herzogthum Nassau
  • Das Herzogthum Anhalt - Dessau
  • Das Herzogthum Anhalt - Bernburg
  • Das Herzogthum Anhalt - Köthen
  • Das Fürstenthum Schwarzburg - Sondershausen
  • Das Fürstenthum Schwarzburg - Rudolfstadt
  • Das Fürstenthum Hohenzollern - Hechingen
  • Das Fürstenthum Hohenzollern - Sigmaringen
  • Das Fürstenthum Liechtenstein
  • Das Fürstenthum Reuß älterer Linie
  • Das Fürstenthum Reuß jüngerer Linie
  • Das Fürstenthum Lippe - Detmold
  • Das Fürstenthum Schauenburg - Lippe
  • Das Fürstenthum Waldeck
  • Die Landgrafschaft Hessen - Homburg
  • Die freie Stadt Frankfurt
  • Die freie Stadt Lübeck
  • Die freie Stadt Bremen
  • Die freie Stadt Hamburg
  • Berichtigungen
  • Advertising
  • Binder

Full text

— 459 — 
der Schwalm, finden wir ein altes Schloß, bedeutende Wol¬ 
lenwebereien, Garnspinnereien, Bleichen und 56oo Einwohner; 
in Biedenkopf, an der Lahn, sgoo sehr gewerbsame Ein¬ 
wohner, die Wollenwaaren, Leinwand, Leder und Eisenwaaren 
liefern; in Friedberg, mit 5000 Seelen, ein Schullehrerse¬ 
minar; in Lauterbach Gerbereien, Webereien, Garnhandel 
nnd 3400 Einwohner und in Schlitz Leinweberei und 330Ü 
Seelen. 
Die deutschen Staaten des Königs 
von Dänemark. 
Sie bestehen aus den beiden Herzogthümern Hol¬ 
stein und Lauenburg, wegen deren der König von 
Dänemark, jetzt Friedrich VI., Mitglied des deutschen 
Bundes ist, bei der Bundesversammlung die 10te Stelle 
einnimmt und ein Kontingent von 5900 Mann zur Bun¬ 
desarmee stellt. 
I. Das Herzoxthum Holstein, das sich von 
53° 34' 50 " bis 54° 50' nördlicher Breite und 26" 28' 
bis 28" 59' östlicher Länge erstreckt und von Schleswig, 
dem baltischen Meere, Lübeck, Oldenburg, Hanvver, 
Lauenburg, Hamburg und der Nordsee begränzt wird, 
enthält auf einem Flächenraum von 155'/2 Gevicrtmei- 
ken 450,000 Einwohner, die bis auf etwa 500 Refvr- 
mirte, 900 Katholiken, 400 Mennvniten und 5000 Ju¬ 
den sämmtlich Lutheraner sind. Es gehört dem nord¬ 
deutschen Flachlande an und besteht theils aus frucht¬ 
barem Marschland, theils aus Sand-, Haide - und 
Geestland. Unter den Flüssen sind die Elbe, welche die 
südwestliche Gränze bildet, die Eider und die Trave und 
unter den vielen Seen der Plöncr - und Westensec die 
bedeutendsten. Das Klima ist bei der nördlichen Lage 
20 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebauer, Christian August. Der Kleine Deutsche Jugendfreund. Reutlingen: Fischer, 1839. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment