GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundriß der mecklenburgischen Geschichte

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN656270624
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4301492
Title:
Grundriß der mecklenburgischen Geschichte
Shelfmark:
HC-II 52(2,1899)
Author:
Benjes, Carl
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Süsserott
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1899
Edition title:
2., umgearb. Aufl.
Scope:
96 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für den Schul- und Selbstgebrauch

Chapter

Title:
Inhalt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die vorgeschichtliche Zeit Mecklenburgs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß der mecklenburgischen Geschichte
  • Binder
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Inhalt
  • I. Die vorgeschichtliche Zeit Mecklenburgs
  • II. Die Wendenzeit
  • III. Mecklenburg im Mittelalter
  • IV. Die Reformationszeit
  • V. Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges
  • VI. Die Zeit zwischen dem Dreißigjährigem und dem Siebenjährigen Kriege
  • VII. Die Neuzeit Mecklenburgs
  • Anhang: Das mecklenburgische Wappen
  • Binder

Full text

I. Die vorgeschichtliche Zeit Mecklenburgs. 
1. Die Steinzeit. 
1. Die ältere Steinzeit. — Tiefes Dunkel lagert über der 
Herkunft und der Stammeszugehörigkeit der ältesten Bewohner 
Mecklenburgs. Mit einiger Sicherheit dürfen wir annehmen, 
daß sie von Westen her in unser Land gekommen sind. Diese 
Urbevölkerung war kein kraftvolles Riesengeschlecht, sondern 
ein genügsames Fischervolk, welches sich zuerst längs der 
Küste ansiedelte und von hier aus nach dem Binnenlande 
verbreitete, wo es sich an den Gestaden der zahlreichen Land¬ 
seen niederließ. Die Geräte des Urvolks waren aus Knochen, 1 
Horn oder Stein, vornehmlich aus Feuerstein, welcher roh 
zugehauen benutzt wurde. 
2. Die jüngere Steinzeit. — Später lernte das Volk den 
Stein bearbeiten und brachte es darin zu großer Voll¬ 
kommenheit. Neben der Steinbearbeitung ging die Kunst 
der Töpferei einher. Aus einer Mischung von Thonerde, 
Quarz und Sand wurden geschickt aus freier Hand Thon¬ 
gefäße von verschiedenen Formen und mit reichen Verzierungen 
hergestellt. Jetzt trieb das Volk auch schon Ackerbau und 
Viehzucht. Das Getreide wurde in ausgehöhlten Granit¬ 
steinen mit Reibkugeln zerquetscht. Als Schmuck dienten 
Halsbänder aus durchbohrten Tierzähnen oder kleinen 
Stücken Bernstein, die in verschiedenen Formen geschliffen 
waren. In dieser Zeit hatte Mecklenburg wahrscheinlich schon 
eine germanische Bevölkerung. 
3. Hinterlassenschaft. —Das Steinzeitvolk wohnte in unter¬ 
irdischen, mit einer Erdschicht überdeckten Gruben; solche 
Grubenwohnungen sind z. B. bei Dreweskirchen bei Wis¬ 
mar, Roggow bei Neubuckow, Pölitz bei Güstrow gesunden 
worden. Daneben bestanden Ansiedlungen im Wasser. Diese 
Benjes, Grundriß. i
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Benjes, Carl. Grundriß Der Mecklenburgischen Geschichte. Leipzig [u.a.]: Süsserott, 1899. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment