GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Von 911 - 1198 (H. 8)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN656978902
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4400713
Title:
Quellensammlung für den geschichtlichen Unterricht an höheren Schulen
Author:
Lambeck, Gustav
Rühlmann, Paul
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Teubner
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN656994940
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4409380
Title:
Von 911 - 1198
Shelfmark:
HK-II 1(1,14)-8
Author:
Rühlmann, Paul
Lambeck, Gustav
Volume count:
H. 8
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Teubner
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1914
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
II. Kirchenreformbewegung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Quellensammlung für den geschichtlichen Unterricht an höheren Schulen
  • Von 911 - 1198 (H. 8)
  • Title page
  • Advertising
  • Einleitung
  • Inhaltsübersicht
  • I. Aufsteigende Macht des deutschen Königtums zur Zeit Heinrichs I. und Ottos I.
  • II. Kirchenreformbewegung
  • III. Entwicklung des Wahlkönigtums bis Heinrich VI.
  • IV. Das Sinken der deutschen Königsmacht und die Machtentfaltung des Papsttums in der Zeit Heinrichs IV. und V.
  • V. Die Machtentfaltung der Staufer unter Friedrich I. u. Heinrich VI.
  • Advertising

Full text

12 II Kirchenreformbewegung 
II. Nirchenresormbewegung. 
t. Besuch Heinrichs ^ II. im Kloster Koroey. 
Annales Quedlinburgenses 5 1014, 1015; M. G. SS. III, S. 82, 40—46 ; 83,18—26. 
3n diesem Jahre kam der Kaiser nach dornet, um die Brüder zu be¬ 
suchen, deren Leben ihm mißfiel, und er wollte es nach seinem kaiser¬ 
lichen Ansehen verbessern. Daher verteidigten mehrere von ihnen die 
Einrichtungen der Väter und wüteten mehr als billig gegen das Recht 
des Reiches: o, wie töricht sind sie, daß sie, auf einen Backen geschlagen, 
nicht den andern darbieten, wie es Mönchen geziemt, sondern unverstän¬ 
dig als Rufrührer zuchtloserweise zum Kampfe rüsten. Was dann ge¬ 
schehen ist, darüber muß man sich zu unseren Zeiten mehr wundern denn 
es dem Griffel anvertrauen. Siebzehn von ihnen werden in haft genom¬ 
men und unter Bewachung gestellt' die andern folgen den Anordnun¬ 
gen des Kaisers. . . . 
Der Kaiser besucht zum zweiten ITtale die Mönche von (Torvei und 
verändert durch seinen Machtspruch einige Privilegien und Gewohn¬ 
heiten der vorfahren, die sie 239 Jahre hindurch besessen hatten, seitdem 
sie ihnen von Ludwig dem Frommen verliehen waren, und nachdem er 
den Vater des Klosters entfernt, führte er ihnen einen Unbekannten und 
vielleicht Guten zu, der, wie wenn er gelehrter wäre, die Irrtümer 
bessern und die Abgeirrten anleiten solle, den Pfad der heiligen Regel 
sorgsamer zu gehen. Darüber waren jene äußerst betrübt, seufzten, daß 
ihr Leben, das fast allen Mönchen als Vorbild geleuchtet hatte, wertlos 
geworden sei, und ermahnten sich gegenseitig, lieber fortzugehen als der 
Ungerechtigkeit zu unterliegen. Und so kam es, daß nur wenige übrig 
blieben, die andern aber kläglich umherirrten und sich mit der Welt be¬ 
schäftigten. Aber viele ließen sich durch Gottes Gnade wieder bekehren 
und beschlossen, sich der Regel zu unterwerfen, statt eitlen Dingen anzu¬ 
hängen. 
2. Leben der Lluniacenser? 
Aus einem Brief des Petrus Damiani4 1063; Ttligne, Patrologia Latina 144. 
... Was soll ich sagen von der strengen Abtötung der Sinne, von der 
Disziplin im (Einhalten der Regel, von der Ehrfurcht vor dem Kloster und 
dem Stillschweigen? Außer im Notfall wagt es niemand zur Zeit des 
1 über Heinrichs III. Kirchenreform vgl. Kurze, heft 32, H. II, S. 26 ff. 
2 Die (Queblinburger Annalen sind in den ersten Jahren des 11. Jahrh, 
entstanden, Verfasser unbekannt, Benutzung von allerhand Quellen, bes. der 
Hersfelder Annalen, die mit für die Liudolfinger günstigen Zusätzen versehen 
werden, später wird die Darstellung ausführlicher, von 1004—1016 zeigt sich 
deutlich die Abneigung gegen Heinrich II. und seine Klosterreformen. Die 
Fortsetzer sind Bewunderer Kaiser Heinrichs. Dgl. IDattenbach I, S. 375 ff. 
3 Dgl. Seiler, Die Mönchsorden. Heft 34, R. II, S. 18. 
4 Besuchte das Kloster (Ilunt) als päpstlicher Legat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Rühlmann, Paul, and Gustav Lambeck. Von 911 - 1198. Leipzig [u.a.]: Teubner, 1914. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment