GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimatgeschichte der Rheinprovinz

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN657390038
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4487898
Titel:
Heimatgeschichte der Rheinprovinz
Signatur:
HK-II 126(2,15)
Autor*in:
Kreuzberg, Peter Josef
Erscheinungsort:
Bonn
Verlag:
Hanstein
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1915
Ausgabenbezeichnung:
2., neu bearb. Aufl.
Umfang:
215 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
eine Ergänzung des Geschichtsunterrichts

Kapitel

Titel:
II. Die Rheinlande zur Zeit des Frankenreiches. Bildung des Frankenbundes. Das aufkeimende Christentum
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimatgeschichte der Rheinprovinz
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Einleitung
  • I. Die Römer am Rhein. Die Veredelung der germanisch-keltischen Kultur
  • II. Die Rheinlande zur Zeit des Frankenreiches. Bildung des Frankenbundes. Das aufkeimende Christentum
  • III. Die Rheinlande, ein Teil des Herzogtums Lothringen. Die Zeit der Lehnsherrschaft
  • IV. Die reichsunmittelbaren Herrschaften am Rhein im späteren Mittelalter und die rheinische Kultur zur Zeit der Hohenstaufen
  • V. Das absterbende Mittelalter und die anbrechende Neuzeit in den Rheinlanden. Das Sinken der Kaisermacht. Die Blütezeit der Städte
  • VI. Die Reformation in den Rheinlanden
  • VII. Der Dreißigjährige Krieg am Rhein. Die Zerstörung der mittelalterlichen Kultur
  • VIII. Die Rheinlande in der Zeit nach dem Dreißigjähr. Kriege bis zur Französischen Revolution. Die Zeit des Absolutismus und der Aufklärung
  • IX. Die Rheinlande unter französischer Herrschaft
  • X. Die Rheinprovinz unter preußischer Herrschaft. Die einheitliche Entwicklung der Rheinlande im 19. Jahrhundert
  • I. Anhang. Die Verwaltung der Rheinprovinz
  • II. Anhang. Aus der Literatur zur rheinischen Geschichte
  • Namen- und Sachverzeichnis
  • Inhalt
  • Einband

Volltext

33 
II. 
Die Rheinlande zur Zeit des Frankenreiches. 
Bildung des Frankenbundes. Das aufkeimende 
Christentum. 
Die Germanen hatten durch die Berührung mit den 
Römern die Machtlosigkeit des untergehenden Römerreiches 
erkannt. Zwar hatten die Römer ihre Grenze gegen das 
Germanenreich stark befestigt und daher ein weiteres Vor¬ 
drängen nach Süden und Westen vorläufig unmöglich ge¬ 
macht; auf die Dauer jedoch mußten auch diese Fesseln von 
den aufquellenden Germanenstämmen gesprengt werden. 
Um eine festere Einheit und damit eine größere Macht zu 
erlangen, vereinigten sich die bis dahin getrennten germa¬ 
nischen Stämme nach ihrer Blutsverwandtschaft und ihrer 
räumlichen Nachbarschaft zu geschlossenen Völ¬ 
kerschaften, Das Ziel dieser Bewegung bestand darin, 
„nicht Roms Macht, sondern Roms Schätze sich anzueignen“. 
Seit dem Anfang des dritten christlichen Jahrhunderts 
finden wir am Mittel- und Niederrhein den Bund der Fran¬ 
ken (Freien), dessen Name zuerst 234 genannt wird, dessen 
Entstehung aber jedenfalls früher fällt. Als später zwischen 
den römischen Kaisern Valerianus und Aemilianus Thron¬ 
streitigkeiten herrschten, fielen im Jahre 253 allenthalben 
germanische Stämme in römisches Gebiet ein. Auch die 
Franken zogen über den Mittel- und Niederrhein und plün¬ 
derten Gallien und Spanien, In dem Volksbunde der Fran¬ 
ken vereinigten sich wahrscheinlich die germanischen 
Stämme der Chatten am Main und Mittelrhein, die Sugam- 
brer und jedenfalls ein Teil der Brukterer (wenn nicht der 
ganze Stamm), die Usipeter und Tenchterer, Amsivarier, die 
Kreuzberg. Geschichtsbilder aus dem Rheinlande. "3
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kreuzberg, Peter Josef. Heimatgeschichte Der Rheinprovinz. Bonn: Hanstein, 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment