GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Titel:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Signatur:
T 10134
Autor*in:
Junge, Friedrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Vahlen
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1885
Umfang:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
III. Die Neuzeit
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Tabelle

Titel:
I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Einband

Volltext

Absolutismus und Kabinettspolitik. 
95 
(d. h. die Mündungen der Oder, Elbe, Weser) — Schweden 
Reichsstand, 
c) Deutschland. 
a. Staatliches: Die Niederlande und d. Schweiz als selbständig 
anerkannt. — Brdbrg. (der berechtigte Erbe Pommerns) 
erhält Hinterpommern, für Vorpommern die Stifter Magde¬ 
burg (besetzt erst 1680 nach des Administrators August 
v. Sachsen Tode), Minden, Halberstadt und Kammin. — Die 
Rheinpfalz an Friedrichs Y. Nachkommen mit einer neu- 
geschaffenen 8. Kurwürde. — Allen Reichsständen das 
jus pacis et armorum zugestanden, 
ß. Kirchliches: Der Augsburger Religionsfriede auf die 
Reformierten ausgedehnt — Aufhebung des Restitutions¬ 
edikts — 1624 Normaljahr. 
II. Periode. 1648 —1789. Absolutismus und 
Kabinettspolitik. 
Religion. Die religiösen Interessen treten vor den staatlichen zurück. — Der 
Staatsgedanke (ratio status, Staatsraison) schafft das Prinzip der 
Toleranz — Die Aufklärung verdrängt das religiöse Leben (doch 
der Pietismus!) — Aufhebung des Jesuitenordens. — Der Islam 
behauptet sich noch auf der Balkanhalbinsel, aber ohne rechte 
Lebenskraft. 
Verfassung. Herrschaft der absolutistischen Monarchie (doch England erwehrt 
sich derselben — Polen aber löst sich durch Übermafs ständischer 
Willküren auf) — die Stände meist nicht beseitigt, sondern nur 
aufser Wirksamkeit gesetzt. — Die deutschen Fürsten souverän, 
des Kaisers Schattengewalt. 
Kultur. 1. Deutsche Litteratur: 
a) 1648—1740 a. Der Epigrammatiker Logau, der Satiriker Lau¬ 
remberg (niederdtsch.). 
ß. Das Kirchenlied: Paul Gerhardt (1660), Joh. 
Scheffler (Angelus Silesius). — Die Schäfergedichte: 
Zesen. — Der schwülstige Hofmannswaldau und 
seine Gegensätze Günther und Chr. Weise. — 
Albr. v. Haller und Fr. v. Hagedorn (beide 
c. 1730). 
7. Drama: Schäferspiele — Andreas Gryphius 
(1650) — Lohenstein — Chr. Weise.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment