GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Titel:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Signatur:
T 10134
Autor*in:
Junge, Friedrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Vahlen
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1885
Umfang:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
III. Die Neuzeit
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Tabelle

Titel:
II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Einband

Volltext

Revolutionen. Bildung der nationalen Verfassungsreiche. 109 
und Netzedistrikt, an Österr.: Ost-Ga-1 3, 
iizien und Lodomerien. — 
1778—1779 Derbay er. Erbfolge- 
Krieg. (Karl Theodor v. d. Pfalz erbt 
Bayern — erkennt Österreichs An¬ 
sprüche auf Bayern an — Protest 
Karls v. Zweibrücken — F. II. für Karl 
V. Zwbr.) Friede zu Teschen: Österr. 
erhält das Innviertel. 
1785 Fürstenbund gestiftet gegen 
Österreichs Versuch, Bayern durch 
Tausch gegen die Niederlande zu ge¬ 
winnen. 
1786 17. Aug. F. II. d. Grofse f. 
1786—1797FriedrichWilhelmII. ; 
KönigvonPreufsen, — Einschrei¬ 
ten in Holland — Wöllner; Bischofs¬ 
werder. 
Maria Theresia bis 1780, ihr folgt 
ihr Sohn Joseph II., Kaiser seit 
1765, bis 1790. — J. II., aufgeklärt 
(Leibeigenschaft, Klöster aufgehoben 
— Toleranzedikt), herrschbegierig 
(die Pläne auf Bayern), aber übereilt. 
Frankreich. 1774 — 1793 Lud¬ 
wig XVI. (Gem. Marie Antoinette, T. 
der Maria Theresia). — Für die 
Amerikaner gegen England — Turgots 
Reformversuche. 
4. In Portugal (Pombal — das Erd¬ 
beben von Lissabon 1755), Frk., Spa¬ 
nien, Italien Bewegungen gegen die 
Jesuiten. 1773 Papst Clemens XIV. 
hebt den Jesuitenorden auf. 
5. Die nordischen Reiche: Struensee 
in Dänemark-Norwegen, König 
Gustav UI. in Schweden. 
III. Periode. 1789 — 1871. Die Revolutionen. 
Die Bildung der nationalen Verfassungs¬ 
reiche. 
Religion. Die Aufklärung wird zum Unglauben, gegen diesen erfolgt der 
Rückschlag in der Not der Napoleonischen Zeit. —Neues kirchliches 
Leben seit den Befreiungskriegen. — Die Union in Preufsen — 
Streit zwischen Kirche und Staat — Verschärfung des Gegensatzes 
zwischen Katholiken und Protestanten. 
Verfassung. Ausartung der absoluten Monarchie — in Frk. stürmische Erhebung 
des Volkes: Revolution — führt zur absoluten Militärmonarchie 
Napoleons Umsturz des europäischen Staatensystems — die 
Neuordnung des Wiener Kongresses der letzte Akt der Kabinetts¬ 
politik — die Verfassungen — das Nationalitätsprinzip.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment