GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Titel:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Signatur:
T 10134
Autor*in:
Junge, Friedrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Vahlen
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1885
Umfang:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
1. Das Altertum
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
B. Die Griechen
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Tabelle

Titel:
III. Periode. 500-300 v. Chr. Die Zeit der Blüte und des Verblühens
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • I. Periode - 1000 v. Chr. Die Urzeit
  • II. Periode. 1000-500 v. Chr. Die Zeit des Aufblühens
  • III. Periode. 500-300 v. Chr. Die Zeit der Blüte und des Verblühens
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Einband

Volltext

16 
I. Das Altertum. 
b) 315—301 Kämpfe um die Reichseinheit. 
301 Antigonos und sein S. Demetrios Poliorketes 
erliegen den vereinten Gegnern (Ptolemaios, Seleu- 
kos, Kassandros, Lysimachos) in der Schlacht bei 
Ipsos. 
Ergebnis der Kämpfe: 3 größere Reiche (Macedonien unter den 
Antigoniden, Ägypten unter den Ptolemäern, 
Syrien unter den Seleuciden), aufserdem 
kleinere Staaten (Pergamon unter den Atta- 
liden, Bithynien, Pontos, Kappadocien). 
C. Die Römer. 
I. Periode. — 500 v. Chr. Urgeschichte. 
Die Zeit der Könige. 
Religion. Polytheismus: Naturgötter (Mars [= Quirinus], Juppiter, Saturnus 
u. a.), Hausgötter (Vesta, Penaten, Laren), Abstraktionen (Janus, 
Terminus, Concordia u. a.) — Keine Götterbilder — Priester 
(flamines), Sachverständige (pontifices, augures). 
Verfassung. Der König, beraten durch 300 Geschlechtsälteste (Senat), hat die 
Exekutive, souverän ist das Volk, d. h. die Patricier (30 Curien 
— comitia curiata). 
Kultur. Ackerbau vorherrschend, Gewerbe bald verachtet. — Bauten (Stadt¬ 
mauer, Kloaken, Circus). 
1. Geschichte. Die Italiker (Latino — Sabello — Umbrer), 
arischer Abstammung, wandern auf dem Land¬ 
wege von N. in die Apenninhalbinsel ein — die 
frühesten Einwohner, die Japyger nach S. ge¬ 
schoben. 
Die Latiner in Latium — 30 Gemeinden 
— Alba longa Vorort — Gründung Roms 
am Tiber als Ausfuhrhafen Latiums — Doppel¬ 
stadt erwachsen aus 1. der Stadt auf dem Mons 
Palatinus (Montani) — Roma quadrata — 
Marskult — drei Tribus: Ramnes, Tities, Luceres. 
2. der Stadt auf dem Collis Quirinalis (Collini) 
— Gemeinsamer Verkehrsmittelpunkt das Fo¬ 
rum Romanum — gemeinsame Festung das
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment