GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Titel:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Signatur:
T 10134
Autor*in:
Junge, Friedrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Vahlen
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1885
Umfang:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
II. Das Mittelalter
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Einband

Volltext

II. Das Mittelalter. Germ.Vorgesch. Die Wanderungen d. Germanen. 43 
II. DAS MITTELALTER. 
— 481. Germanische Vorgeschichte. Die Wan¬ 
derungen der Germanen. 
Religion. Urspgl. Naturreligion (Wodan, Donar, Tyr Hel [Berchta, Holle]) 
Tempel, Götterbilder, Priesterstand fehlen — das Christentum zu¬ 
erst bei den wandernden Stämmen, aber in arianischer Fassung. 
Sitte. Urspgl. rein — Heiligkeit der Ehe — hohe Stellung der Frau 
(Priesterinnen). 
Verfassung. 3 Stände: Edelinge, Frilinge, Laten — Familie (Sippe), Markgenossen¬ 
schaft, Gau (an der Spitze des Gaus der princeps — Gau¬ 
versammlungen am Neu- und Vollmond: Gericht, Schwertleite). 
— Mehrere Gaue ein Staat — 2 Arten: 1. Republiken (für die Dauer 
eines Krieges geeint unter gewählten Herzogen); 2. Monarchieen 
unter Königen (kuning). — Allmählich fast überall Könige — Ge¬ 
folgschaften der principes, der Herzöge und Könige, daraus Dienst¬ 
adel. 
Kultur. Viehzucht und Ackerbau — Handel noch in fremden Händen — 
Heldenlieder — Vulfilas' Bibelübersetzung ins Gotische. 
1. — jyj n. Chr. Römer und Germanen vor dem Ein¬ 
bruch der Hunnen. 
Die Germanen (Name keltisch = Nachbarn) arischer Abstammung, 
eingewandert auf dem Landwege aus Asien, den Kelten nach¬ 
rückend, selbst gefolgt von den Slaven — das erste german. Volk, 
die Teutonen, genannt von Pytheas aus Massalia (Zeitgenosse 
Alexanders des Grofsen). 
a. Erste Berührungen zwischenRömern und Germanen. 
113—101 Kimbern und Teutonen — Marius — Aquae 
Sextiae (102) — Vercellae (101). 
58—53 Caesar und Ariovist — Usipier und Tenchterer 
— Caesars Rheinübergänge (55. 53) — Rhein 
Grenze zwischen Römern und Germanen, 
ß. 15 v. Chr.—16 11. Chr. Die Angriffskriege der Römer 
gegen die Germanen. 
Tiberius und Drusus gewinnen die Donaulinie (15 v.) — Dru- 
sus schiebt die Grenze nach 0. über den Rhein vor (12—9 v.), 
Marobod führt die Markomannen nachBöhmen, des
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment