GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Titel:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Signatur:
T 10134
Autor*in:
Junge, Friedrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Vahlen
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1885
Umfang:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
II. Das Mittelalter
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Tabelle

Titel:
I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Einband

Volltext

46 
II. Das Mittelalter. 
I. Periode. 481—814. Das Frankenreich. 
Religion. Die bisher arianischen Germanen werden Athanasianer — die irische 
und angelsächsische (ßonifatius) Mission im eigentlichen Dtschld. — 
Emporkommen der römischen Bischöfe (Leo I. [450], Gregor I. 
[600]) — Papsttum — Ausbreitung des Mönchwesens (Benediktiner¬ 
regel — der Stifter Benedikt v. Nursia in Monte Casino). — In 
Arabien stiftet Mohamed eine neue Religion, den Islam — dessen 
gewaltsame Ausbreitung über Asien, Nordafrika, Spanien. 
Sitte. Die allgemeine Verwilderung (vgl. die Strafbestimmungen in den 
german. Volksrechten) weicht erst spät dem Einflüsse des Christen¬ 
tums und geordneter staatlicher Verhältnisse. 
I erfassung. Königtum der fränkischen Merovinge (König — Dienstadel [Antrustio¬ 
nen], daraus Hofbeamte: Major domus [Hausmaier], Marschalk, 
Kämmerer, Seneschalk, Mundschenk, Kanzler — an der Spitze 
der Gaue die vom König ernannten Grafen) — daraus entwickelt 
sich die Herrschaft der Majores domus — die Pippiniden (Kar- 
linger) — infolge des unbesoldeten Kriegsdienstes Entstehung 
des Lehnswesens (= Feudalwesen; Lehen urspgl. = beneficium, 
erst später = feudum) — Ausbau und Vollendung des Lehns¬ 
staates durch Karl d. G. — Erneuerung des weström. Kaiser¬ 
tums. 
Kultur. 1. Litteratur. a) deutsche: Anfänge des Althochdeutschen (Tatian). 
b) lat ein. Poesie: vielfach geübt, am meisten am Hofe 
Karls d. G. 
Prosa: Die Geschichtsschreiber: (der Ost¬ 
goten) Cassiodor (525) und sein 
Ausschreiber Jordan is (550) — (der 
Westgoten) Isidor v. Sevilla (600) 
— (der Franken) Gregor v. Tours 
(550).— Die Annalen (anschliefsend 
an die Ostertafeln) — die Zeitgenos¬ 
sen K. d. G.: Einhard, sein Bio¬ 
graph, Paulus Diaconus (Lango¬ 
bardengeschichte), Angilbert, Alcuin. 
2. Kunst: Altchristliche Kunst — die Basiliken — die byzantinische 
Kunst (die Sophieenkirche) — viel steifer Schematismus 
— Ansätze zu eigenen Gestaltungen im Abend- und Morgen¬ 
lande. 
3. Handel und Gewerbe: Der Handel meist noch in fremden Händen, 
das Gewerbe in den ersten Anfängen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment