GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Titel:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Signatur:
T 10134
Autor*in:
Junge, Friedrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Vahlen
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1885
Umfang:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Vorwort

Titel:
Vorwort
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Einband

Volltext

Vorwort 
v 
der Abiturient den Stoff, den das Büchlein bietet, ver¬ 
standen soll er ihn haben und darüber sich im Examen 
ausweisen. Auf eine Zahl mehr oder weniger kommt 
es da wahrlich nicht an. Zu jeder einzelnen Stunde 
soll der Schüler lernen, was aufgegeben ist, auch Namen 
und Zahlen, und es ist nötig mit Strenge darauf zu 
halten, dafs es geschieht. Zum Examen soll er nicht 
> o 
besonders lernen, da soll er zeigen, wie viel er von 
dem, was er zu den einzelnen Stunden gelernt hat, weifs, 
wie weit sein Überblick und sein Einblick reicht. 
Soll Vf. zum Schlufs noch ein Wort hinzufügen, 
wie er sich den Gebrauch der ,,Repetitionen” in der 
Klasse denkt? 40 Repetitionsstunden in Prima voraus¬ 
gesetzt, würden etwa 3 Seiten des Buches auf die 
Stunde fallen. Der Lehrer wird sich natürlich nach 
der Wichtigkeit richten, die er den einzelnen Partieen 
mit Rücksicht auf den Standpunkt seiner Schüler bei¬ 
legt, und nach dem, was sonst dabei in die Wagschale 
fällt. Er wird also einmal mehr, einmal weniger auf¬ 
geben. In beiden Fällen, glaubt Vf., wird das Büchlein 
den Stoff, welchen der Lehrer als bekannt voraussetzen 
mufs, in genügender Weise bieten, denn es bringt nicht 
blofs die Thatsachen, die Namen und die Zahlen, es sucht 
auch durch die Gruppierung, durch die Überschriften, 
durch kurze eingestreute Notizen die Punkte wenigstens 
anzudeuten, welche bei einer Vertiefung des geschicht¬ 
lichen Materials mafsgebend sein müssen. Namentlich 
dienen diesem Zwecke die kurzen Bemerkungen über 
Religion, Verfassung, Kultur, welche den Abschnitten 
vorausgeschickt sind. Aufgeben als Lernstoff, noch da¬ 
zu vor Durchnahme der Periode, wird sie natürlich 
kein Lehrer, aber hoffentlich kann er sie verwerten, 
wenn er die Periode durchgenommen hat. Was er da¬ 
von seinen Schülern aufgeben will zu lernen, das wird
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment