GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Title:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Shelfmark:
T 10134
Author:
Junge, Friedrich
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1885
Scope:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Table

Title:
II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
Document type:
Monograph
Structure type:
Table

Contents

Table of contents

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Binder

Full text

Germanen u. Romanen. Kaiser- u. Papsttum. Die Kreuzzüge. 67 
(1282) In Sicilien verdrängt eine nationale Erhebung [sicilia- 
nische Vesper] die Franzosen — Manfreds Schwieger¬ 
sohn Peter von Aragonien König. 1 ^ >-• y ? 
8. 1254—1273. Das Interregnum. 
Nach Wilhelms v. Holland Tode (1256) 2 Könige ohne 
Macht: Richard v. Cornwallis und Alfons v. Casti- 
üen — Willkürherrschaft der Fürsten und Herren — Raub¬ 
rittertum — Die 7 Kurfürsten. 
Die aufserdeutschen Staaten 814—1254. 
1. Frankreich. 
987—1328 DieCa- 
peting er, die Nach¬ 
kommen Hugo Ca¬ 
pets, Hrzg.s v. Fran- 
cien, der 987 durch 
Wahl der Grofsen 
König ward. — Aus 
dem Wahlreich all¬ 
mählich Q\n Erbreich. 
| —Wachsende Macht 
der Könige — Lud¬ 
wig VII. zur Zeit des 
II. Kreuzzugs (Abt 
Suger v. St. Denis) — 
sein Kampf mit den 
Plantagenets, den 
Herrn von Südfrank¬ 
reich u. England. — 
PhilippII. August 
z. Z. des III. Krzz. 
Glückliche Kämpfe 
gegen die Plantage¬ 
nets — Beginn d. Al- 
jfibigenserkriege. 
LudwigIX. z. Z. 
des VI. u. VII. Krzz. 
beendet die Albigen¬ 
serkriege siegreich- 
günstiger Frieden m. 
den Plantagenets — 
gründet d. SorbonneJ 
2. England und 
der Norden Eu¬ 
ropas. 
Egbert v. Wes¬ 
se x eint die 7 angel¬ 
sächsischen Reiche, 
die Heptarchie, 827. 
— Angriffe der Nor¬ 
mannen (Dänen). — 
Herrschaft Al¬ 
freds d. Grofsen 
(871—901). - Die 
Herrschaft der 
(Normannen) Dä¬ 
nen: Swen und 
sein Sohn Knut, 
Konrads II. Zeit¬ 
genosse — 1066 
Wilhelm v. d.Nor¬ 
mandie gewinnt 
durch d. Schlacht 
b ei Hastings die 
Krone. —Seit 1154 
3. Die pyrenäische I 
Halbinsel. 
Bis 1037 glänzende 
Herrschaft der 
Ommejaden in 
Cordova — dann 
Herrschaft der aus 
Afrika nachziehen¬ 
den Morabethen und 
Almohaden. 
Ausbreitung christ¬ 
licher Reiche: 
1. Von den Resten 
der Westgoten im 
Norden: die König¬ 
reiche Asturien, Leon, 
Castilien. 
2. Von der spa¬ 
nischen Mark: Na¬ 
varra, Aragonien, Ca- 
talonien. 
Die Thätigkeit der 
spanischen Ritter¬ 
orden (Calatrava, 
4. Der Osten 
Europas. 
Ungarn zur Zeit 
der Ottonen christia¬ 
nisiert — das Erz¬ 
bistum Gran —1000 
Stephan d. Hei¬ 
lige König — die 
Arpaden — Macht 
des Adels (bestätigt 
durch Andreas’ II. 
goldene Bulle 1222) 
— Mongoleneinfall 
1240 — Hebung des 
verwüsteten Landes 
durch deutsche An¬ 
siedler (Sachsen). 
Polen selbständig 
seit 1000 — Boles¬ 
lav Chrobry Zeitge¬ 
nosse Heinrichs II. 
— die Piasten. 
Rufsland infolge 
innerer Streitigkei¬ 
ten der Teilfürsten 
um das Grofsfür- 
s t e n t u m machtlos, 
erliegt den Mongo¬ 
len 1240, bleibt 200 
Jahre abhängig von 
der „goldenen 
Horde”. 
5* 
die Plantagenets: 
Heinrich II. (Thomas ! Alcantara, San Jago 
Becket), Richard Lö- j di Compostella) — der 
wenherz, Johann ohne '• Ci‘J(Don Rodrigo 
Land, (die Magna Diaz) f 1099. 
Charta 1215). \ Portugal unter 
dem Hause Braganza 
— Eroberung von 
j Lissabon 1147.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Table

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Table

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment