GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Titel:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Signatur:
T 10134
Autor*in:
Junge, Friedrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Vahlen
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1885
Umfang:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
II. Das Mittelalter
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Tabelle

Titel:
III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Einband

Volltext

68 
II. Das Mittelalter. 
III. Periode. 1254 (1273) —1492. Des Kaiser- 
und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung 
des europäischen Staatensystems. 
Religion. Bewegungen gegen die Dogmen der röm. Kirche (Abälard, Petrus 
Waldus [Waldenser u. Albigenser], Wiclif [Lollarden], Joh. Hus 
[Husiten]), wie gegen denWandel der Geistlichen und Mönche 
(die Satiriker) wie gegen die päpstliche Hierarchie (die 
Konzile des 15. Jahrh.) bereiten die Reformation vor. — Der 
in Spanien überwältigte Islam dringt mit den Türken von 0. her 
wieder in Europa ein. 
Verfassung. Selbständige Entwickelung der territorialen (geistlichen wie welt¬ 
lichen) Gewalten in Deutschland. Blütezeit der Städte — Die Kö¬ 
nige von Bedeutung nur bei grofser Hausmacht. — Mangelhafte 
Rechtspflege, die Femgerichte. Unsicherheit im Reiche. Einungen 
der Städte (Hansa, rhein., schwäbischer Städtebund), der Ritter, 
der Fürsten. — In den aufserdeutschen Staaten Ausbildung der 
modernen Staaten, d. h. absoluter Monarchieen mit stehenden 
Heeren und festen Steuern. 
Kultur. 1. Deutsche Litteratur. a) Poesie. 1) Lyrik. DieAusklänge desMinne- 
(mittelhochdeutsch 
und Übergang 
zum Neuhoch¬ 
deutschen.) 
gesangs (Ulrich v. Lichtenstein), 
der Meistergesang (Heinrich v. 
Meifsen, d.i. Frauenlob), dasVolks- 
lie d. 
2) Lehrdichtung, Satire u. Novelle. Hugo 
v. Trimbergs Renner, Ulrich v. Bo¬ 
ners Edelstein — der Stricker, 
Werner der Gärtner — Reineke 
Fuchs. 
3) Drama (Weihnachts-, Passions-, 
Fronleichnams-, F astnachtsspiele 
[Hans Rosenplüt und Hans Folz in 
Nürnberg]). 
b) Prosa. Auf den Prediger Berthold v. Regens¬ 
burg folgen die Mystiker: Meister 
Eckard u. der Tauler. — Deutsche Ge¬ 
schichtsschreiber aller Orten (die Stadt¬ 
schreiber), bedeutend Jakob Twin¬ 
ger, Eberhard Windeck.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment