GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Titel:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Signatur:
T 10134
Autor*in:
Junge, Friedrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Vahlen
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1885
Umfang:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
III. Die Neuzeit
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Tabelle

Titel:
I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Einband

Volltext

III. Die Neuzeit. Reformation und Gegenreformation. 77 
III. DIE NEUZEIT. 
I. Periode. 1492—1648. Reformation und 
Gegenreformation. 
Religion. Reformen der christlichen Kirche durch Luther, Zwingli, Calvin. 
Feindselige Haltung des Papsttums und der röm. Hierarchie — 
Trennung der protestantischen Kirchen von der römischen. 
Reformen der römischen Kirche unter starrem Festhalten an den 
bestehenden Satzungen (Tridentiner Konzil) — Versuche die Pro¬ 
testanten durch Überredung (Jesuiten) oder durch Gewalt (In¬ 
quisition, Religionskriege) zur Kirche zurückzuführen. — Der Is¬ 
lam behauptet sich auf der Balkanhalbinsel nicht blofs, sondern 
dringt nach W. vor bis an Deutschlands Grenzen. 
Verfassung. In Deutschland scheitert der Versuch der grofsen Fürsten, aus 
dem Reich eine ständische Monarchie zu machen, an Maximi¬ 
lians I. Widerstand, doch behauptet sich auch die Fürstengewalt 
(freilich nur mit Hilfe des Auslands) gegen die Anläufe Karls V. 
und Ferdinands II., ja zuletzt gewinnt sie fast volle Selbständig¬ 
keit. Die republikanisch regierten Staaten, Schweiz und Nieder¬ 
lande, lösen sich ganz von Deutschland los. — In den aufser- 
deutschen Staaten fast überall (doch England, Polen), die ab¬ 
solute Monarchie im Kampfe mit den Ständen siegreich. 
Kultur. 1. Deutsche Litteratur. a) Poesie, a. Epos: Maximilians I. Tlieuerdank. 
ß. Satirische Dichtung: Sebastian 
Brand (c. 1500), Ulrich v. 
Hutten (f 1523), B. Waldis, 
Thomas Murner(c. 1520),Job. 
Fischart (1570), G. Rollen¬ 
hagen (1600). 
y. Kirchen-, geistl. u. weltl.Lieder: Mar¬ 
tin Luther, Hans Sachs (1494 
—1576), Martin Opitz(c. 1630), 
Paul Fleming (c. 1640). 
8. Drama: Hans Sachs (Fastnachts¬ 
spiele, Komödien, Tragödien) — 
die englischen Komödien und 
Tragödien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment