GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch für den Anschauungsunterricht und die Heimatskunde

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN663891256
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4848727
Title:
Leitfaden für den Geschichts-Unterricht auf der Unterstufe der sächsischen Human- und Realgymnasien
Author:
Vogel, Theodor
Place of publication:
Dresden [u.a.]
Publisher:
Ehlermann
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1909
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN663891507
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4848735
Title:
Bilder aus der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis 1648
Shelfmark:
57.2741-3
Author:
Vogel, Theodor
Volume count:
3 = Quarta
Place of publication:
Dresden [u.a.]
Publisher:
Ehlermann
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1909
Edition title:
2. Aufl. [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

binder

Document type:
Multivolume work
Structure type:
binder

Contents

Table of contents

  • Handbuch für den Anschauungsunterricht und die Heimatskunde
  • binder
  • Title page
  • Aus dem Vorworte zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Vorwort zur vierten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erstes Kapitel. Die Schule
  • Zweites Kapitel. Das Wohnhaus
  • Drittes Kapitel. Der Wirtschaftshof
  • Viertes Kapitel. Der Garten
  • Fünftes Kapitel. Das Feld
  • Sechstes Kapitel. Der Fluß
  • Siebentes Kapitel. Die Wiese
  • Achtes Kapitel. Der Wald
  • Neuntes Kapitel. Der Himmel
  • Zehntes Kapitel. Die Jahreszeiten
  • Elftes Kapitel. Der Mensch
  • Zwölftes Kapitel. Heimatskunde im III. Schuljahr
  • binder

Full text

— 68 — 
schleichendes Wesen ausfällt, so geben wir ihm danach seinen Namen 
und nennen 
„Jenes dort Leiscschlich." 
Wiederhole, was wir zu Sammetfell gesagt haben, und füge die 
Namengebnng für jenes Kätzchen dort hinzu! — Wie heißt das zweite 
Kätzchen? — Warum? — 
Was für ein Kätzchen ist links von Leiseschlich? Ein rotes. Was 
tut es recht eifrig? Spielt mit dem Strickzeug der Großmutter. Seht 
euch die Wollfäden an; was hat das Kätzchen angerichtet? Arge Ver- 
wirrung. Hat es die böse Absicht gehabt, den Strumpf iu Unordnung 
zu bringen? — Was tut es eben gern? Es spielt gern. Womit spielt 
es wohl sonst noch? Mit Ball, Steinchen, Maus. Welcher Tiere 
Natur (Art, Wesen) zeigt sich auch in ihm? — Was tun aber solche 
Katzen, die in der Jugend fleißig spielen, wenn sie groß geworden sind? 
Sie fangen fleißig Mäuse. Was erwarten wir daher von unserem 
Rotrock? —- Was wird freilich geschehen, wenn die Großmutter kommt 
und das angerichtete Unheil sieht? Sie wird böse ans das Kätzchen 
werden, ihm zürnen, es strafen, ihm einen Klaps geben. — Ernstlich 
böse wird aber die Großmutter doch nicht; sie denkt tute wir; was 
erwartet anch sie von diesem Kätzchen, wenn es älter wird? Anch sie 
erwartet, daß es fleißig Mäuse fangen werde. Deshalb nennen wir 
„Dieses da Fangemaus." 
Wiederhole, was wir zu Sammetfell und Leiseschlich gesagt haben 
und füge diese letzte Namengebnng an! — Wie heißt dieses dritte 
Kätzchen? — Warum? — 
Nun bleibt der kleine Schelm am Milchteller noch zu benennen. 
Wie ist er gefärbt? Er blickt weder rechts noch links; was ist ihm 
in seiner Umgebung vollständig gleichgiltig? Was die anderen Kätzchen 
tun. Wie sitzt dieses Kätzchen da? Zusammengekauert. Wohin blickt 
es beständig? In den Milchteller. Warum leckt es wohl den Rest der 
Milch nicht ans? Es ist bereits satt. Worüber ist es da ärgerlich? 
Daß es etwas übrig lassen nuiß. Welches ist demnach wohl die Lieb- 
lingsbeschästigung dieses Kätzchens? Essen und Trinken. In welche 
Räume des Hauses wird es deshalb gern eindringen? In Küche und 
Speisekammer. Weshalb? — Einer solchen Naschkatze ist es einerlei, 
ob Naschen erlaubt ist, oder nicht. Es ist gewiß schon einmal beim 
Naschen erwischt worden; was hat es da für seine Unart erhalten? 
Derbe Hiebe. Wie es aber scheint, haben diese nichts genützt; denn 
womit beschäftigt es sich einzig und allein? — Woran hat es keine 
Freude? Am Spiel und Mäusefang. Was für eine Katze wird es 
gewiß bleiben? Eine Naschkatze. So wird es kommen, daß es später 
alle Töpfe und Töpfchen auslecken wird, wenn etwas Wohl- 
schmeckendes darinnen ist; und so wollen wir nur gleich zu ihm sagen: 
wir neunen 
„Aber dich Töpfchenaus," 
Wiederhole nnn die Namengebnng für sämtliche Kätzchen! —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zimmermann, Heinrich. Handbuch Für Den Anschauungsunterricht Und Die Heimatskunde. Braunschweig: Appelhans, 1903. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment