GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Altertums (Bd. 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN622746693
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5085840
Title:
Leitfaden für den Geschichtsunterricht an höheren Mädchenschulen
Author:
Philipp, Hans
Place of publication:
Bielefeld [u.a.]
Publisher:
Velhagen & Klasing
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN668676310
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5088202
Title:
Geschichte des Altertums
Shelfmark:
1951 A 2292 - 3
Author:
Philipp, Hans
Volume count:
Bd. 3
Place of publication:
Bielefeld [u.a.]
Publisher:
Velhagen & Klasing
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1909
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
I. Urgeschichte der Menschheit
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für den Geschichtsunterricht an höheren Mädchenschulen
  • Geschichte des Altertums (Bd. 3)
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Urgeschichte der Menschheit
  • II. Die Bronzezeit
  • III. Die Kultur und Geschichte der östlichen Mittelmeervölker
  • IV. Die Kultur der westlichen Mittelmeerländer
  • binder

Full text

I. Urgeschichte der IRenfchheit. 
Das erste Auftreten des Menschen innerhalb der organischen Welt ist 
unbekannt. Das Menschengeschlecht hat sich allmählich entwickelt. Vom Tier 
unterschieden: körperlich, durch aufrechten Gang; geistig, durch logisches 
Denken. Als Ausdruck des Denkens besitzt er die Sprache. 
Die Einteilung der Menschheit in Rassen. Verschiedene Gruppierung. 
Nach Blumenbach fünf: Kaukasier, Mongolen, Malayen, Äthiopier, Ameri¬ 
kaner (Rothäute). Doch ist diese Einteilung nicht erschöpfend. Unter¬ 
scheidungsmerkmale sind: Haut- und Haarfarbe, Körper- und Schädelbau. Aus¬ 
dehnung der Menschheit über die ganze Erde. 
a) Der Mensch tritt als Gemeünschaftswesen auf. Die erste Form der 
Gemeinschaft ist die Horde. Die Horde ist zugleich die Familie. Sie besitzt 
Gütergemeinschaft. (Diese Stufe ist von den Anfängen der Menschheit bis 
auf die heutige Zeit bei den wilden Völkern Australiens und Afrikas zu 
beobachten.) Lebensführung: Das Hauptarbeitswerkzeug ist der Stein. 
Die ältesten Steinwerkzeuge reichen bis in die Diluvialzeit (Zeitperiode 
der großen Überschwemmungen, Eiszeiten) und kennzeichnen die paläolithische 
Kultur (palaios heißt alt, lithos — Stein). Fundstellen: 1. Höhlenfunde, 
nicht so sicher. 2. Funde in ungestörten Schichtenlagerungen, sichere Funde. 
Eine solche Höhle ist in Deutschland die Gailenreuther Höhle in der 
Fränkischen Schweiz. In Europa überhaupt sind die berühmtesten Fundstellen: 
in Frankreich das Sommetal bei Abbeville, in Deutschland bei Taubach (bei 
Weimar) und an der Schussenquelle (nicht weit von Ülm). Die Funde um¬ 
fassen die ganze Diluvialzeit. Taubach gehört der wärmeren Zwischeueiszeit an. 
Folgende Tiere hat man aus den Resten erkannt: Wolf, Bär, Biber, 
Auerochs, Wildschwein, Höhlenbär, Urelefant, Rhinozeros, Höhlenhyäne. 
(Jnterglazialzeit.) 
Die Schussenquelle ist kälterer Zeit angehörig (Eiszeit). Pflanzenreste 
nordischer Moose und Tiere der kalten Zone, z. B. Renntier und Singschwan. 
Ebenso gibt es in anderen Erdteilen solche Fundstellen, z. B. in Süd¬ 
amerika (Argentinien), in Indien (im Tal des Narbada). 
Philipp, Leitfaden für den Geschichtsunterricht. III. 1 
Menschen¬ 
rassen. 
Horde. 
Paläoli¬ 
thische Zeit. 
Diluvium.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Philipp, Hans. Geschichte Des Altertums. Bielefeld [u.a.]: Velhagen & Klasing, 1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment