GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Römische Geschichte (Teil 1,2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN675906547
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442757
Title:
Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
Author:
Reinhardt, Otto
Place of publication:
Neubrandenburg
Publisher:
Nahmmacher
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1891
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Volume

Persistent identifier:
PPN675906822
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442765
Title:
Geschichte des Altertums
Shelfmark:
Mkl h 689/40
Author:
Reinhardt, Otto
Volume count:
Teil 1
Place of publication:
Neubrandenburg
Publisher:
Nahmmacher
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1891
Scope:
111 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Binder

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Binder

Contents

Table of contents

  • Grundzüge der Geschichte für die oberen Klassen der Gymnasien und Realgymnasien
  • Römische Geschichte (Teil 1,2)
  • Title page
  • A. Die italische Land
  • B. Die italische Völkerwelt
  • C. Rom
  • Binder

Full text

— 3 — 
Westseite, der für das geschichtliche Leben darum auch be¬ 
vorzugten Stirnseite des Landes (vgl. Griechenland), ist der 
Raum zwischen der Kammhöhe des Gebirges und dem über¬ 
dies buchten- und hafenreichen, auch von einer größeren Zahl 
Inseln begleiteten tyrrhenischen Strande weit breiter, fo daß 
sich hier in breiten Längsthälern ansehnliche Flüsse haben bilden 
können, welche in ihrem unteren Lause das vom sogenannten 
Subapennin durchsetzte ebene Vorland quer durchschneiden: der 
Arno (Arnus) das etrurische Hügelland, der Tiber (Ti- 
beris) die latinische, der Voltnrno (Volturnus) die cam- 
panische Ebene (außerhalb nördlich und südlich von dem letz¬ 
teren Liris und Silarus). Die Ostseite dagegen ist schmal 
und von einförmiger, Hasen- und inselloser Küstenbildung bis 
zu der stumpfen, weitvorspringenden Halbinsel Garganus 
(dem Sporn des italischen Stiefels); in zahlreichen paralle¬ 
len Querthälern laufen nur kurze Flüßchen mit starkem Ge¬ 
fälle dem adriatischen Meere zu, bessert öde Küstenlandfchaften 
auch auf der entgegengesetzten griechischen Seite zum Verkehre 
nicht einladen. 
3. Eine scharfe Trennung macht sich auch bemerkbar 
zwischen Mittelitalien (Etrurien bis zum Tiber, Latium, 
Campauien bis zum Silarus im Westen, Umbrien bis zum 
Äsis, die Gebiete der Sabiner und ber kleinen sabellischen 
Landschaften um den Fucinus-See, Samnium bis zum Frento 
im Osten) und Unteritalien (Lucania und Bruttium im 
Westen, Apulia und Calabria im Osten). Ein Querzug, wel¬ 
cher von der Südseite des Golfs von Neapel aus (Insel Capri) 
die ganze Breite der Halbinsel durchstreicht und dessen nörd¬ 
lichem Abhange eine Reihe von Vulkanen vorgelagert ist (Ve¬ 
suv, phlegräisches Gefilbe), scheibet Samnium von ben süb- 
lichert Lanbschasten. Der Meerbusen von Tarent zwi¬ 
schen ben beiben italienischem Leben ganz sernliegenben Halb¬ 
inseln Bruttium unb Calabrien lrilbet ben wirtschaftlichen 
Mittelpunkt berseloen. Hier int Süden öffnet sich Italien ber 
Einwirkung hellenischen Lebens. 
4. Die kürzere calabrische ober messapische Halb¬ 
insel schließt sich mit bem japygischen Hügellanb südlich vom 
Ausidus, dem bedeutendsten der östlichen Küstenflüsse, an die 
apnlische Ebene an. Mit den steilen Rändern ihres wasser- 
lofen Kalkbodens behält sie den Charakter ber Einförmigkeit 
unb Hafenarmut, welcher bie ganze Ostküste kennzeichnet. Die 
Ebene von Sybaris trennt bie apenninifchen Kalkbilbnngen von 
l*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Deutsches Lesebuch Für Die Mittelklassen Evangelischer Volksschulen in Elsaß-Lothringen. Straßburg: Straßburger Dr. und Verl.-Anst., 1903. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment