GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 1)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN675906547
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442757
Titel:
Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Band

Persistenter Identifier:
PPN675906822
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442765
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
Mkl h 689/40
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Bandzählung:
Teil 1
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
111 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Kapitel

Titel:
Indoeuropäer
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
D. Die Römer
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
VI. Periode. Römische Kaiserzeit. (Principat)
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
  • Geschichte des Altertums (Teil 1)
  • Einband
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhalt
  • Berichtigungen
  • Hamiten. Ägypter
  • Semiten
  • Indoeuropäer
  • A. Inder
  • B. Iranier und Kleinasiaten
  • C. Griechen
  • D. Die Römer
  • Das Land Italien
  • I. Periode der römischen Geschichte. Die Königszeit
  • II. Periode. Unterwerfung Latiums. Ständekampf
  • III. Periode. Unterwerfung Italiens
  • IV. Periode. Roms Weltherrschaft
  • V. Periode. Bürgerkriege
  • VI. Periode. Römische Kaiserzeit. (Principat)
  • Druckfehler
  • Einband

Volltext

— 111 — 
b. Nach Hadrian. Blüte der Jurisprudenz: Papiamrs 
und Ulpianus. Geschichtsschreibung und Erdkunde: 
Griechisch schreiben Dio Cassius (Römische Geschichte), 
Claudius Ptolemäos (Erdkunde der alten Welt) und 
Pausanias (Reisebeschreibung von Griechenland). 
Ammianus Marcellinus setzt den Tacitus fort. Welt- 
chronik des Eusebios. (Übersetzung durch Hieronymos.) 
Viele kurze Abrisse der Geschichte. 
Kunst. Großartige Bauten in Rom und dem 
ganzen Reiche. Überwiegende Verwendung des ko¬ 
rinthischen Stiles. Kaiserfora. Thermen. (Bäder.) 
Triumphbögen. Theater. (Colosseum.) Grabdenk¬ 
mäler. (Mausoleum des Augustus.) Trajanssäule. 
Kaiserstandbilder. In anderen Städten ebenso mächtige 
Bauwerke, wovon die Ruinen noch heute Kunde 
geben (z. B. in Trier).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Reinhardt, Otto. Geschichte Des Altertums. Neubrandenburg: Nahmmacher, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment