GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 1)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN675906547
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442757
Titel:
Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Band

Persistenter Identifier:
PPN675906822
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442765
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
Mkl h 689/40
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Bandzählung:
Teil 1
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
111 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Sonstiges

Titel:
Druckfehler
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Sonstiges

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
  • Geschichte des Altertums (Teil 1)
  • Einband
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhalt
  • Berichtigungen
  • Hamiten. Ägypter
  • Semiten
  • Indoeuropäer
  • Druckfehler
  • Einband

Volltext

91cicf) Vollendung des Leitfadens mögen hier noch einige 
Versehn und Druckfehler in Teil II und III berichtigt werden. 
Teil II. S. 6 Z. 5 v. unten lies Theodosius statt Gratian. 
S. 25 Z. 5 v. oben lies Heerbann statt Heerban. 
S. 38 Z. 11 v. oben lies 1024 statt 1004. 
S. 40 letzte Zeile lies Valvassoren statt Valassoren. 
S. 72 erste Zeile füge „in Neapel" hinter dem Worte „Markte" hinzu. 
S. 78 Z. 13 v. unten lies 1298 statt 1299. 
S. 84 Z. 11 v. unten lies Schweden statt Dänemark. 
S. 92 Z. 3 v. oben lies 1493 statt 1453. 
S. 93 Z. 5 v. unten lies Ludwig statt Karl. 
Teil III. Einleitung Z. 5 v. unten lies möglichst statt möglich. 
S. 20 setze die Worte („die Quitzows") auf Z. 6 hinter die Worte 
„von neuem" auf Z. 8. 
S. 46 Z. 5 v. unten füge hinter den Worten „Graf Schwerin" 
hinzu: bei Mollwitz. 
S. 64 Z. 6 v. unten lies Erschießung statt Mordversuch. 
S. 66 Z. 11 v. unten lies Pius VII. statt Pius III. 
S. 89 Z. 3 v. oben lies Bismarck statt Bickmarck. 
B. Ähren dt'sche Hofbuchdruckerei in Neubrandenburg.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kieffer, Franz Xaver, Alfred Heiß, and Josef Schorn. Zweites Lesebuch Für Die Unteren Mittelklassen Der Deutschen Volksschulen. Mainz: Kirchheim, 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment