GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 1)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN675906547
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442757
Titel:
Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Band

Persistenter Identifier:
PPN675906822
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442765
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
Mkl h 689/40
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Bandzählung:
Teil 1
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
111 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Kapitel

Titel:
Semiten
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
D. Israeliten
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
  • Geschichte des Altertums (Teil 1)
  • Einband
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhalt
  • Berichtigungen
  • Hamiten. Ägypter
  • Semiten
  • A. Babylonier und Assyrer
  • B. Syrer
  • C. Phönizier
  • D. Israeliten
  • Indoeuropäer
  • Druckfehler
  • Einband

Volltext

— 13 — 
nungen der Propheten Jesaias und Jeremias führt 
zur Eroberung von Samaria (721) und Jerusalem 
(586) und der Wegführung in assyrische und baby¬ 
lonische Gefangenschaft. 
Indoeuropäer. 
1) Asiatische Völker oder Arier. a. Inder, 
b. Jranier. (Baktrer, Meder, Perser.) c. Armenier, 
cl. Kleinasiaten. 
2) Europäische Völker, a. Griechen, b. Thraker, 
Illyrer, Ligurer (unter sich und mit Griechen und 
Italikern nahe verwandt), c. Italiker, d. Kelten. 
6. Germanen, f. Slaven und Litauer, (g. Etrusker, 
h. Iberer?) 
A. Inder. 
1) Geschichte. Die Inder wandern aus ihrer 
westlichen Heimat (im Gebiet des Oxus und Jnxartes?) 
in die Halbinsel ein und erobern zunächst das Thal 
des Indus, dann das des Ganges und endlich die 
Küsten. Die dunkelfarbige Bevölkerung der Dravida 
in das Hochland von Dekhan zurückgedrängt. Das 
heilige Buch der Veden (geschrieben im Sanskrit, d. H. 
Schriftsprache) und die Epen Ramajana und Maha- 
barata geben sagenhafte Kunde von diesen Begebenheiten. 
Die Inder verweichlichen in dem üppigen Lande und 
fallen fremden Eroberern anheim. 
2) Staatliche und religiöse Verhältnisse. 
Ursprünglich werden Lichtgottheilen verehrt: Varuna, 
Indra, Agni. Dann wird die alte Religion verdrängt 
durch den Brahmadienst. Brahma Schöpfer, Vishnu
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Reinhardt, Otto. Geschichte Des Altertums. Neubrandenburg: Nahmmacher, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment