GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bilder aus der Weltgeschichte

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN679978445
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5484904
Title:
Bilder aus der Weltgeschichte
Shelfmark:
01/NB 9300 B941(12)
Author:
Bumüller, Johannes
Schuster, Ignaz
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1895
Edition title:
Ill. Ausg., 12., verb. Aufl.
Scope:
208 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
im Anschluß an das Lesebuch

Chapter

Title:
Das römisch-deutsche Kaisertum
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bilder aus der Weltgeschichte
  • Binder
  • Advertising
  • Prepage
  • Frontispiece
  • Title page
  • Die ältesten heidnischen Völker
  • Die alten Perser
  • Fig. 8. Cyrus und Krösus
  • Die alten Griechen und Römer
  • Fig. 9. Tempel der Stadtgöttin zu Athen, wie er war
  • Fig. 11. Philipp und der junge Alexander
  • Das römische Reich
  • Fig. 13. Scipio erstürmt Karthago
  • Die wichtigsten Ereignisse aus der Zeit nach Christi Geburt
  • Fig. 16. Die Hermannsschlacht
  • Fig. 17. Martertod des hl. Ignatius
  • Fig. 18. Konstantin sieht das Kreuz am Himmel
  • Fig. 20. Mohammeds Flucht nach Medina
  • Fig. 21. Der hl. Bonifacius fällt die Donnereiche
  • Das römisch-deutsche Kaisertum
  • Fig. 22. Taufe des Sachsenherzogs Wittekind
  • Blütezeit des Mittelalters
  • Fig. 27. Friedrich Barbarossa in der Schlacht bei Ikonium
  • Ausgang des Mittelalters
  • Fig. 29. Rudolf von Habsburg bietet dem Priester sein Pferd an
  • Fig. 30. Gutenberg in seiner Buchdruckerwerkstätte
  • Die neue Zeit
  • Fig. 31. Kolumbus entdeckt die Neue Welt
  • Fig. 34. Die Türken vor Wien
  • Fig. 39. Einzug der deutschen Truppen in Paris
  • Anhang. Zeittafel der wichtigsten Daten
  • Inhaltsanzeige
  • Binder

Full text

96 — 
und scheute sich nicht, wiederholt raubend und mordend in fränkisches 
Gebiet einzufallen. Erst nach 21jährigem harten Kampfe gelang 
es Karl, dieses kriegerische Volk zu besiegen und damit auch dem 
Christentums unter demselben Eingang zu verschaffen. Wittekind 
und Alboin, die Anführer der Sachsen, ließen sich mit vielen andern 
taufen (Fig. 22); Bistümer, Kirchen und Klöster zu Osnabrück, 
Paderborn, Münster, Bremen, Minden und Halberstadt, ferner zu 
Hildesheim, Hamburg und Magdeburg verbreiteten allenthalben das 
Evangelium. Einen zweiten Feind fand Karl in dem Langobarden¬ 
könig Desiderius in Italien, der dem Papste das von Karls Vater 
geschenkte Ländergebiet — den heutigen Kirchenstaat — widerrecht¬ 
lich entreißen wollte. Karl ging über die Alpen, eroberte Ober¬ 
italien, setzte Desiderius ab und nannte sich nun König der Franken 
und Langobarden. Auf die Bitte arabischer Statthalter in Spanien, 
welche ihn gegen ihren Kalifen um Hilfe anflehten, brach er auch 
nach Spanien auf und eroberte alles Land bis an den Ebro. Er 
bezwang ferner den widerspenstigen Bayernherzog Thassilo, die 
räuberischen Avalen in Ungarn, die Slaven, die um die Havel 
und Spree wohnten; sein Name scheuchte ferner die Normannen 
zurück, die von dem heutigen Dänemark und Norwegen ans ver¬ 
heerende Einfälle in den Norden Deutschlands machen wollten. Der 
Ruf so vieler und so großer Siegesthaten verbreitete sich weit über 
die Grenzen Europas hinaus. Überall wurde Karls Name mit 
Ehrfurcht und Bewunderung genannt. Fremde, weit entfernte Kö¬ 
nige suchten seine Freundschaft, schickten Gesandte an ihn und ehrten 
ihn mit Geschenken. Das größte Aufsehen erregte die Gesandtschaft, 
welche der mächtige und weise Kalif von Bagdad, Harun al Ra- 
schid, an Karl schickte. Unter den vielen und kostbaren Geschenken, 
welche die Morgenländer von ihrem Herrn mitbrachten, befand sich 
auch eine messingene Wasseruhr, wahrscheinlich die erste, welche nach 
Europa kam. Diese Uhr zeigte die Stunden durch den Fall eherner 
Kügelchen auf ein metallenes Becken an. Waren alle zwölf Stun¬ 
den abgelaufen, so öffneten sich an der einen Seite zwölf Thüren, 
aus denselben ritten zwölf Reiter hervor, und an der andern Seite
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bumüller, Johannes, and Ignaz Schuster. Bilder Aus Der Weltgeschichte. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment