GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bilder aus der Weltgeschichte

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN679978445
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5484904
Titel:
Bilder aus der Weltgeschichte
Signatur:
01/NB 9300 B941(12)
Autor*in:
Bumüller, Johannes
Schuster, Ignaz
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Verlag:
Herder
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1895
Ausgabenbezeichnung:
Ill. Ausg., 12., verb. Aufl.
Umfang:
208 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
im Anschluß an das Lesebuch

Kapitel

Titel:
Die ältesten heidnischen Völker
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bilder aus der Weltgeschichte
  • Einband
  • Werbung
  • Deckblatt
  • Frontispiz
  • Titelseite
  • Die ältesten heidnischen Völker
  • Die alten Perser
  • Fig. 8. Cyrus und Krösus
  • Die alten Griechen und Römer
  • Fig. 9. Tempel der Stadtgöttin zu Athen, wie er war
  • Fig. 11. Philipp und der junge Alexander
  • Das römische Reich
  • Fig. 13. Scipio erstürmt Karthago
  • Die wichtigsten Ereignisse aus der Zeit nach Christi Geburt
  • Fig. 16. Die Hermannsschlacht
  • Fig. 17. Martertod des hl. Ignatius
  • Fig. 18. Konstantin sieht das Kreuz am Himmel
  • Fig. 20. Mohammeds Flucht nach Medina
  • Fig. 21. Der hl. Bonifacius fällt die Donnereiche
  • Das römisch-deutsche Kaisertum
  • Fig. 22. Taufe des Sachsenherzogs Wittekind
  • Blütezeit des Mittelalters
  • Fig. 27. Friedrich Barbarossa in der Schlacht bei Ikonium
  • Ausgang des Mittelalters
  • Fig. 29. Rudolf von Habsburg bietet dem Priester sein Pferd an
  • Fig. 30. Gutenberg in seiner Buchdruckerwerkstätte
  • Die neue Zeit
  • Fig. 31. Kolumbus entdeckt die Neue Welt
  • Fig. 34. Die Türken vor Wien
  • Fig. 39. Einzug der deutschen Truppen in Paris
  • Anhang. Zeittafel der wichtigsten Daten
  • Inhaltsanzeige
  • Einband

Volltext

— 20 — 
3G5 Tagen dieselbe Tageslange herrscht, daß Sonnen- und Mond¬ 
finsternisse entstehen und vorherberechnet werden können, und tausend 
andere sehr wissenswürdige Dinge. 
Durch die Betrachtung der Gestirne wurden aber die Phönizier 
gleich andern alten Völkern auch zur Anbetung derselben, zum 
Sternendienste, verleitet. Die Tausende von Sternen mögen 
es wohl sein, dachten sie, die unserer Erde den Segen der Frucht¬ 
barkeit schenken. Von der Göttlichkeit der Sonne waren sie zum 
voraus überzeugt; denn diese erleuchtet, erwärmt und belebt ja 
sichtbar die Welt mit jeder neuen Morgenröte. Die Phönizier 
beteten dieselbe unter dem Namen Baal oder Moloch an und er¬ 
richteten ihr eine eherne, hohle Bildsäule, die einen Ochsenkops hatte. 
Diese wurde von unten glühend gemacht, daraus wurden ihr die 
zum Opfer bestimmten Kinder in die Arme gelegt. Das Jammer¬ 
geschrei der armen Kleinen übertönte lärmendes Geräusch von Pauken 
und Trommeln. Wohin die Phönizier kamen, verbreiteten sie die 
schändlichsten Laster, die irrt Namen der Götter verübt wurden; 
auch trieben sie als ein Hauptgeschäft einen ausgebreiteten Menschen¬ 
handel. Darum wartete ihrer ein baldiger Untergang, den schon 
die Propheten vorhergesagt. 
Die ölten Perser. 
Iugendgeschichte des Kyrus. 
Von der Geburt und Erziehung berühmter Männer erzählt die 
Sage gewöhnlich immer Wunderbares und Auffallendes, als hätte 
die Vorsehung schon dadurch die Menschen auf die wichtige Be¬ 
stimmung derselben ausmerksam machen und vorbereiten wollen. 
Astyages, ber letzte König von Medien, sah in einem Traum 
aus seiner Nachkommenschaft einen großen Baum hervorgehen, dessen 
Schatten ganz Asien und auch ihn überdeckte. Er ließ die Traum¬ 
deuter, aus welche man hier viel hielt, nach Hofe kommen und er-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bumüller, Johannes, and Ignaz Schuster. Bilder Aus Der Weltgeschichte. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment