GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bilder aus der Weltgeschichte

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN679978445
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5484904
Title:
Bilder aus der Weltgeschichte
Shelfmark:
01/NB 9300 B941(12)
Author:
Bumüller, Johannes
Schuster, Ignaz
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1895
Edition title:
Ill. Ausg., 12., verb. Aufl.
Scope:
208 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
im Anschluß an das Lesebuch

Chapter

Title:
Die alten Griechen und Römer
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bilder aus der Weltgeschichte
  • Binder
  • Advertising
  • Prepage
  • Frontispiece
  • Title page
  • Die ältesten heidnischen Völker
  • Die alten Perser
  • Fig. 8. Cyrus und Krösus
  • Die alten Griechen und Römer
  • Fig. 9. Tempel der Stadtgöttin zu Athen, wie er war
  • Fig. 11. Philipp und der junge Alexander
  • Das römische Reich
  • Fig. 13. Scipio erstürmt Karthago
  • Die wichtigsten Ereignisse aus der Zeit nach Christi Geburt
  • Fig. 16. Die Hermannsschlacht
  • Fig. 17. Martertod des hl. Ignatius
  • Fig. 18. Konstantin sieht das Kreuz am Himmel
  • Fig. 20. Mohammeds Flucht nach Medina
  • Fig. 21. Der hl. Bonifacius fällt die Donnereiche
  • Das römisch-deutsche Kaisertum
  • Fig. 22. Taufe des Sachsenherzogs Wittekind
  • Blütezeit des Mittelalters
  • Fig. 27. Friedrich Barbarossa in der Schlacht bei Ikonium
  • Ausgang des Mittelalters
  • Fig. 29. Rudolf von Habsburg bietet dem Priester sein Pferd an
  • Fig. 30. Gutenberg in seiner Buchdruckerwerkstätte
  • Die neue Zeit
  • Fig. 31. Kolumbus entdeckt die Neue Welt
  • Fig. 34. Die Türken vor Wien
  • Fig. 39. Einzug der deutschen Truppen in Paris
  • Anhang. Zeittafel der wichtigsten Daten
  • Inhaltsanzeige
  • Binder

Full text

— 31 — 
folgten. Sie verehrten eine Menge von Göttern und Göttinnen, 
dachten sich aber dieselben als beschränkte Wesen mit allen Schwächen, 
Leidenschaften nnd Lastern gewöhnlicher Menschen. Sie erwiesen 
ihnen daher durch Tänze und durch Ausschweifungen aller Art, in 
ältester Zeit sogar durch Menschenopfer, die vermeintliche göttliche 
Ehre. Doch war der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele, an 
Belohnung und Bestrafung nach dem Tode allgemein unter ihnen 
verbreitet, weshalb sie den Tod den Bruder des Schlafes nannten 
und als einen schönen Jüngling vorstellten, der in der Rechten eine 
verlöschende Fackel umkehrt und in der Linken einen Kranz hält, 
oder auf einen Schmetterling, der zu seinen Füßen sitzt, mit Ernst 
herabschaut. Der Fromme, glaubten sie, komme nach dem Tode in 
die Elysischen Gefilde, wo er eine unaussprechliche Glückseligkeit, jedoch 
in irdischer Art, genieße; die Bösen dagegen würden in den Tartarus, 
die Unterwelt, verstoßen, wo Qualen aller Art ihrer warteten. 
Eine schöne Lehre liegt auch in jener griechischen Sage von dem 
Halbgott Herkules, der einst als Jüngling an einen Scheideweg 
kam. Als er sich daselbst niedergesetzt, traten zwei Gestalten vor 
ihn. „Ich bin", sprach die eine, „die Lust. Ich verspreche dir, 
Jüngling, eine Jugend voll Freude und Müßiggang, aber ein un¬ 
rühmliches und kraftloses Alter, wenn du mir auf diesem Wege 
folgen willst." — „Und wohin führt dieser andere Weg?" fragte 
der Jüngling. — „Das ist mein Weg," erwiderte die andere Er¬ 
scheinung, „ich heiße die Tugend. Hier wirst du wenig Ruheplätze 
finden, denn ich lege meinen Freunden Enthaltsamkeit. Arbeit und 
mühevolle Tage auf; aber endlich führe ich sie zum Ruhme und 
zur Unsterblichkeit." — „Deinen Weg will ich gehen!" ries Herkules 
entschlossen; „mag er immerhin mühevoll sein, wenn er mich nur zur 
Unsterblichkeit führt." 
Gesetze und Einrichtungen der Spartaner und Athener. 
Die zwei berühmtesten Völker des alten Griechenland unter¬ 
schieden sich in Bildung und Lebensart in hohem Grade, was eine 
Folge ihrer verschiedenen Gesetzgebung war.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bumüller, Johannes, and Ignaz Schuster. Bilder Aus Der Weltgeschichte. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment