GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bilder aus der Weltgeschichte

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN679978445
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5484904
Titel:
Bilder aus der Weltgeschichte
Signatur:
01/NB 9300 B941(12)
Autor*in:
Bumüller, Johannes
Schuster, Ignaz
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Verlag:
Herder
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1895
Ausgabenbezeichnung:
Ill. Ausg., 12., verb. Aufl.
Umfang:
208 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
im Anschluß an das Lesebuch

Kapitel

Titel:
Das römische Reich
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bilder aus der Weltgeschichte
  • Einband
  • Werbung
  • Deckblatt
  • Frontispiz
  • Titelseite
  • Die ältesten heidnischen Völker
  • Die alten Perser
  • Fig. 8. Cyrus und Krösus
  • Die alten Griechen und Römer
  • Fig. 9. Tempel der Stadtgöttin zu Athen, wie er war
  • Fig. 11. Philipp und der junge Alexander
  • Das römische Reich
  • Fig. 13. Scipio erstürmt Karthago
  • Die wichtigsten Ereignisse aus der Zeit nach Christi Geburt
  • Fig. 16. Die Hermannsschlacht
  • Fig. 17. Martertod des hl. Ignatius
  • Fig. 18. Konstantin sieht das Kreuz am Himmel
  • Fig. 20. Mohammeds Flucht nach Medina
  • Fig. 21. Der hl. Bonifacius fällt die Donnereiche
  • Das römisch-deutsche Kaisertum
  • Fig. 22. Taufe des Sachsenherzogs Wittekind
  • Blütezeit des Mittelalters
  • Fig. 27. Friedrich Barbarossa in der Schlacht bei Ikonium
  • Ausgang des Mittelalters
  • Fig. 29. Rudolf von Habsburg bietet dem Priester sein Pferd an
  • Fig. 30. Gutenberg in seiner Buchdruckerwerkstätte
  • Die neue Zeit
  • Fig. 31. Kolumbus entdeckt die Neue Welt
  • Fig. 34. Die Türken vor Wien
  • Fig. 39. Einzug der deutschen Truppen in Paris
  • Anhang. Zeittafel der wichtigsten Daten
  • Inhaltsanzeige
  • Einband

Volltext

— 59 — 
gegeneinander kämpfen zu sehen. Dies geschah in den Amphi¬ 
theatern, deren größtes in Rom, von Vespasian erbaut, zum ^eil 
noch steht und Kolosseum genannt wird; es faßte 80 000 Zuschauer 
(Fig. 14). Das immerwährende Leben in Feldschlachten und ihre un¬ 
erhörten Ausschweifungen hatten die Herzen der Römer so schrecklich 
abgestumpft und verwildert, daß sie am Ende kein Spiel mehr sehen 
mochten, wobei nicht gemordet wurde. Schreckliche Bürgerkriege lösten 
einander beständig ab; das ganze Reich teilte sich in Parteien, die 
mit Vermögenseinziehungen, Ächtungen, Hinwürgen von sausenden 
gegeneinander wüteten. Als z. B. einst Sulla als Sieger über 
die Partei des Marius in Rom eingezogen war, ließ er 6000 Mann, 
die auf das Versprechen der Begnadigung sich ihm ergeben hatten, 
mit gebuudenen Händen in einen Kreis zusammentreiben. Auf 
einen Wink von ihm fielen seine Soldaten über die 6000 Unglück¬ 
lichen her und hackten sie nieder, wie man trockenes Gesträuch nieder¬ 
haut, machten zuweilen ermattet eine Pause und setzten dann nach 
kurzer Erholung ihre Blutarbeit wieder fort. 
Ähnliche Zustände herrschten in allen dem römischen Scepter 
unterworfenen Ländern. Jetzt, da alle Religion verfallen und die 
ganze Menschheit in greuliche Sittenlosigkeit und in das tiefste 
Elend versunken war, da war die Fülle der Zeiten gekommen, wo 
erscheinen sollte der Gottessohn Jesus Christus, hochgelobt in 
Ewigkeit! Dies trostreiche Ereignis fällt in die Regierungszeit des 
Kaisers Angnstus, der die römische Republik gestürzt und sie in 
ein Kaiserreich umgewandelt hatte. 
Die wichtigsten Ereignisse aus der Ieit nach Christi Geburt. 
Gründung und Ausbreitung der christlichen Kirche. 
Zu Bethlehem, in Davids Vaterstadt, kam Jesns Christus 
gemäß der alten Verheißung, aus der seligsten Jungsrau geboren, 
zur Welt unter der Regierung des römischen Kaisers Augustus,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bumüller, Johannes, and Ignaz Schuster. Bilder Aus Der Weltgeschichte. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment