GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bilder aus der Weltgeschichte

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN679978445
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5484904
Title:
Bilder aus der Weltgeschichte
Shelfmark:
01/NB 9300 B941(12)
Author:
Bumüller, Johannes
Schuster, Ignaz
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1895
Edition title:
Ill. Ausg., 12., verb. Aufl.
Scope:
208 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
im Anschluß an das Lesebuch

Chapter

Title:
Die wichtigsten Ereignisse aus der Zeit nach Christi Geburt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bilder aus der Weltgeschichte
  • Binder
  • Advertising
  • Prepage
  • Frontispiece
  • Title page
  • Die ältesten heidnischen Völker
  • Die alten Perser
  • Fig. 8. Cyrus und Krösus
  • Die alten Griechen und Römer
  • Fig. 9. Tempel der Stadtgöttin zu Athen, wie er war
  • Fig. 11. Philipp und der junge Alexander
  • Das römische Reich
  • Fig. 13. Scipio erstürmt Karthago
  • Die wichtigsten Ereignisse aus der Zeit nach Christi Geburt
  • Fig. 16. Die Hermannsschlacht
  • Fig. 17. Martertod des hl. Ignatius
  • Fig. 18. Konstantin sieht das Kreuz am Himmel
  • Fig. 20. Mohammeds Flucht nach Medina
  • Fig. 21. Der hl. Bonifacius fällt die Donnereiche
  • Das römisch-deutsche Kaisertum
  • Fig. 22. Taufe des Sachsenherzogs Wittekind
  • Blütezeit des Mittelalters
  • Fig. 27. Friedrich Barbarossa in der Schlacht bei Ikonium
  • Ausgang des Mittelalters
  • Fig. 29. Rudolf von Habsburg bietet dem Priester sein Pferd an
  • Fig. 30. Gutenberg in seiner Buchdruckerwerkstätte
  • Die neue Zeit
  • Fig. 31. Kolumbus entdeckt die Neue Welt
  • Fig. 34. Die Türken vor Wien
  • Fig. 39. Einzug der deutschen Truppen in Paris
  • Anhang. Zeittafel der wichtigsten Daten
  • Inhaltsanzeige
  • Binder

Full text

— 66 — 
zwischen der Donau, dem Lech und der Alb, und die Bavciren 
(Bayern) born Lech bis zur Enns. 
Wegen der Tapferkeit der Deutscheu suchten die Römer nicht bloß 
eine Menge derselben in ihrem Dienste zu haben, sondern bertranten 
ihnen zuletzt die Führnug ihrer eigenen Heere an. Die römischen 
Kaiser hörten es gerne bon sich rühmen, daß sie Deutschland besiegt 
hätten, und hielten in Rom öfters Triumphzüge. Deutschland war 
und blieb aber thatsächlich uubezwungen. Auch wagten sich die 
Römer nur einigemal über den Rhein; nachher blieben sie gerne 
jenseits, befestigten die Ufer des Rheins und der Donau, legten 
mehrere Burgen au, aus denen zum Teil Städte geworden sind, 
wie Augsburg, Regensburg, Köln, Mainz, Speier, Worms. Hier 
hielten sie ihre stärksten und tapfersten Kriegsheere, um den Deutschen 
den Übergang in römisches Gebiet zu wehren. 
Die Kermannsschkacht. 
Ein Stiefsohn des Kaisers Augustus war so glücklich gewesen, 
bis an die Elbe borzudringen, so daß die Römer die Gegenden des 
heutigen Westfalen schon ganz als unterjochtes Land glaubten be¬ 
handeln zu können. Barns, welchen Augustus später als Feld¬ 
herrn abgeschickt, bersuchte sofort, die römische Sprache, Gesetze und 
Sitten den Deutschen aufzudringen. Zum Zeichen seiner Richter¬ 
gewalt uud seines Rechtes über Leben und Tod ließ er auch gemäß 
der Sitte Roms Ruten unb Beile bor sich hertragen. Dies empörte 
den deutschen Freiheitssinn. In kurzem war die Gärung der Ge¬ 
müter allgemein, und zum Ausbruche derselben fehlte nur ein ent¬ 
schlossener Anführer. Auch dieser fand sich in Hermann ober, 
wie ihn die Römer nannten, Armintus, dem Sohne eines Fürsten 
der Cherusker. Er war, wie diele andere deutsche Jünglinge, in 
Rom als Geisel erzogen worden und hatte sich in den Heeren aus¬ 
gezeichnet. Ergrimmt über die Schmach seines Volkes, entwarf er 
mit den Edelsten der Stämme einen großen Rettungsplan. Dem 
wohl überlegten Entschlüsse folgte bie rasche That. Um Barus born 
Rheine weg in bas innere Deutschlanb zu locken, melbet man ihm,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bumüller, Johannes, and Ignaz Schuster. Bilder Aus Der Weltgeschichte. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment