GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bilder aus der Weltgeschichte

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN679978445
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5484904
Title:
Bilder aus der Weltgeschichte
Shelfmark:
01/NB 9300 B941(12)
Author:
Bumüller, Johannes
Schuster, Ignaz
Place of publication:
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Publisher:
Herder
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1895
Edition title:
Ill. Ausg., 12., verb. Aufl.
Scope:
208 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
im Anschluß an das Lesebuch

Chapter

Title:
Die wichtigsten Ereignisse aus der Zeit nach Christi Geburt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bilder aus der Weltgeschichte
  • Binder
  • Advertising
  • Prepage
  • Frontispiece
  • Title page
  • Die ältesten heidnischen Völker
  • Die alten Perser
  • Fig. 8. Cyrus und Krösus
  • Die alten Griechen und Römer
  • Fig. 9. Tempel der Stadtgöttin zu Athen, wie er war
  • Fig. 11. Philipp und der junge Alexander
  • Das römische Reich
  • Fig. 13. Scipio erstürmt Karthago
  • Die wichtigsten Ereignisse aus der Zeit nach Christi Geburt
  • Fig. 16. Die Hermannsschlacht
  • Fig. 17. Martertod des hl. Ignatius
  • Fig. 18. Konstantin sieht das Kreuz am Himmel
  • Fig. 20. Mohammeds Flucht nach Medina
  • Fig. 21. Der hl. Bonifacius fällt die Donnereiche
  • Das römisch-deutsche Kaisertum
  • Fig. 22. Taufe des Sachsenherzogs Wittekind
  • Blütezeit des Mittelalters
  • Fig. 27. Friedrich Barbarossa in der Schlacht bei Ikonium
  • Ausgang des Mittelalters
  • Fig. 29. Rudolf von Habsburg bietet dem Priester sein Pferd an
  • Fig. 30. Gutenberg in seiner Buchdruckerwerkstätte
  • Die neue Zeit
  • Fig. 31. Kolumbus entdeckt die Neue Welt
  • Fig. 34. Die Türken vor Wien
  • Fig. 39. Einzug der deutschen Truppen in Paris
  • Anhang. Zeittafel der wichtigsten Daten
  • Inhaltsanzeige
  • Binder

Full text

— 81 — 
64. Lebensjahre und im 31. seiner Herrschaft, den Geist in die 
Hände des Schöpfers aufgab. 
Allgemein war die Trauer der Christen bei seinem Tode. Durch 
ihn war ja der christliche Name in der ganzen Welt zu Ehren ge¬ 
kommen; durch ihn war der Schrecken der blutdürstigen Verfolgung 
von der heiligen Braut des Herrn, der Kirche, genommen, und war 
es dieser vergönnt worden, sich mit dem Gewände der Freude und 
Herrlichkeit zu schmücken, zur Ehre dessen, der gesagt hatte: „Ver¬ 
trauet, ich habe die Welt überwunden" (Joh. 16, 33). 
Die Völkerwanderung. Der Kunnenkönig Attita und Wapst 
Leo der Oroße. 
Im Ansang des fünften Jahrhunderts begann in Europa jene 
gewaltige Bewegung, welche diesen Erdteil zum Schauplatze furcht¬ 
barer Kämpfe machte und für viele Jahrhunderte Wissenschaft und 
Bildung durch wilde Barbarei verdrängte. Man nennt dieselbe 
die große Völkerwanderung. Sie wurde von den Hunnen, einem 
Volke aus der heutigen Mongolei, veranlaßt, die sich in Scharen 
von Hunderttausenden gleich einer ungeheuern Flut über die Wolga 
nach Europa wälzten und die hier wohnenden Völker aus ihren 
Wohnsitzen vertrieben. Ein alter Schriftsteller schildert die Hunnen 
als ein Reitervolk von fürchterlicher Wildheit und gräßlichem Aus¬ 
sehen. Sie zerschneiden sich, erzählt er, in ihrer Kindheit mit un¬ 
zähligen Rissen Kinn und Wangen, um durch die dichten Narben 
das Wachsen der Haare zu unterdrücken. Sie sind klein und dick, 
mit fleischigem Halse, breiten Schultern, einem übermäßig großen 
Kopse und breiten Gesichte, aus welchem kleine Augen wild hervor¬ 
schauen. Ihre Speisen erfordern kein Feuer und kein Gewürz; sie 
leben von wilden Wurzeln und rohem Fleische, welches sie unter 
den Sattel auf das Pferd legen und mürbe reiten. Häuser, ja 
Hütten kennen sie nicht. Von Kindesbeinen an streifen sie auf 
Bergen und in Steppen umher und lernen Kälte und Hunger er¬ 
tragen. Ihre Kleidung sind leinene Kittel, auch Pelze von Wald¬ 
mäusen, die Beine umwickeln sie mit Bocksfellen. Von ihren Pserden 
4 **
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bumüller, Johannes, and Ignaz Schuster. Bilder Aus Der Weltgeschichte. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment