GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN679997156
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5502219
Titel:
Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
Signatur:
01/NB 9300 H968 B5
Autor*in:
Huschens, Jakob
Erscheinungsort:
Düsseldorf
Verlag:
Schwann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1882
Umfang:
48 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
11. Friedrich Barbarossa
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Die alten Deutschen
  • 4. Der h. Bonifatius
  • 11. Friedrich Barbarossa
  • 15. Christoph Columbus entdeckt Amerika
  • 21. Friedrich II., der Große. (1740 - 1786)
  • 25. Die Befreiungskriege. (1813, 14 u. 15.)
  • Nachtrag
  • Anhang
  • Zeittafel
  • Inhalt
  • Einband

Volltext

— 21 — 
Beistand des Himmels an und zogen in feierlichen Prozessionen 
unt die Stadt. In der folgenden Nacht begann der Sturm. Die 
beiden hölzernen Türme wurden an der Stadtmauer aufgerichtet. 
Mit Sturmleitern erstieg man die Mauern und durchbrach sie 
mit Mauerbrechern. Nach unsäglichen Mühseligkeiten hatten die 
tapfern Streiter die H. Stadt erobert. Nachdem sie sich vom Blute 
gereinigt hatten, gingen alle barfuß und mit entblößtem Haupte 
in feierlicher Prozession nach der Auferstehungskirche. Hier dankten 
sie Gott mit tiefer Rührung und thaten Buße für ihre Sünden. 
Den tapfern Gottfried von Bouillon wählte man ein¬ 
stimmig zum Könige von Jerusalem. Er aber lehnte bescheiden 
diese Würde ab und sprach: „Wie soll ich da eine goldene Krone 
tragen , wo einst mein göttlicher Heiland eine Dornenkrone ge¬ 
tragen hat." Er wollte bloß Beschützer des h. Grabes sein; doch 
nur kurze Zeit konnte der treffliche Held das h. Grab beschützen; 
schon im folgenden Jahre starb er. 
Wied erholnngsfragen. 
Warum ist Palästina den Christen besonders ehrwürdig? 
Wann eroberten die heidnischen Türken dieses Land? Was thaten 
sie? Welchen Plan faßte der Papst? Was that Peter von 
Amiens? Wann war der erste Kreuzzug? Wann eroberten die 
Kreuzfahrer Antiochia? Wann Jerusalem? Wie hieß der erste 
König von Jerusalem? 
11. Friedrich Barbarossa. 
1. Friedrich in Italien. 
Friedrich Barbarossa d. i. Rotbart, war einer der 
tüchtigsten deutschen Könige. Er hatte sich Karl den Großen znm 
Vorbilde genommen; kräftig, tapfer und entschlossen war er wie 
dieser; er wollte das deutsche Reich einig, stark und groß machen. 
Da aber die deutschen Fürsten uneinig waren, mußte er viele 
Kriege führen. Auch in Italien wollte er die Macht und das 
Ansehen der deutschen Könige wieder herstellen. Die italienischen 
Städte waren nämlich durch die Kreuzzüge groß und reich ge- 
worden und wollten von einein deutschen Könige nichts mehr 
Assen. Sie verachteten den König und wählten sich selbst eine 
Obrigkeit. Besonders trotzig war Mailand. Es unterjochte die 
kleinern Städte und bedrängte die Einwohner derselben: Diese 
über beklagten sich bitter bei Friedrich. Da zog Friedrich im
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Huschens, Jakob. Bilder Zum Gebrauche Beim Geschichtsunterrichte Zunächst in Deutschen Taubstummen-Anstalten. Düsseldorf: Schwann, 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment