GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN679997156
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5502219
Title:
Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
Shelfmark:
01/NB 9300 H968 B5
Author:
Huschens, Jakob
Place of publication:
Düsseldorf
Publisher:
Schwann
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1882
Scope:
48 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • 1. Die alten Deutschen
  • 4. Der h. Bonifatius
  • 11. Friedrich Barbarossa
  • 15. Christoph Columbus entdeckt Amerika
  • 21. Friedrich II., der Große. (1740 - 1786)
  • 25. Die Befreiungskriege. (1813, 14 u. 15.)
  • Nachtrag
  • Anhang
  • Zeittafel
  • Inhalt
  • Binder

Full text

— 31 — 
Wieder h olungs fragen. 
Wann trat der große Kurfürst die Regierung an? Wie half 
er feinem Lande auf? Wann und wo besiegte er die Schweden? 
Erzähle die edle That des treuen Froben! 
19. Friedrich I., König von Preußen. 
Der große Kurfürst hinterließ seinem Sohne, dem Kurfürsten 
Friedrich m., ein großes und mächtiges Reich. Friedrich III. 
wünschte deshalb die Königswürde. Der Kaiser gab ihm die 
Erlaubnis dazu. 
Am 18. Januar 1701 fand die feierliche Krönung 
in Königsberg statt. Friedrich nannte sich nun Friedrich I., 
König von Preußen. Er war ein prachtliebender Fürst und 
hinterließ deshalb bei seinem Tode im Jahre 1713 viele Schulden. 
W iede rh olungs fragen. 
Wann wurde Preußen ein Königreich? Wie hieß der erste 
König? 
20. Friedrich Wilhelm L 
(1713—1740.) 
Friedrich Wilhelm I. war sehr sparsam. Er verkaufte viele 
Kostbarkeiten und bezahlte die Schulden seines Vaters. Seinen 
Unterthanen war er ein guter Landesvater. Er beförderte den 
Ackerbau und that viel für die Schulen. 
Als er 1740 starb, hinterließ er seinem Sohne ein mächtiges 
Heer und einen reichen Staatsschatz von 24 Millionen Mark. 
W iederh olungs fragen. 
Wessen Sohn war Friedrich Wilhelm I.? Wann regierte er? 
Wodurch zeichnete sich dieser König aus? Wann starb er? Wie 
hinterließ er das Reich?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Huschens, Jakob. Bilder Zum Gebrauche Beim Geschichtsunterrichte Zunächst in Deutschen Taubstummen-Anstalten. Düsseldorf: Schwann, 1882. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment