GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN679997156
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5502219
Titel:
Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
Signatur:
01/NB 9300 H968 B5
Autor*in:
Huschens, Jakob
Erscheinungsort:
Düsseldorf
Verlag:
Schwann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1882
Umfang:
48 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Addendum

Titel:
Nachtrag
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Addendum
Erscheinungsjahr:
1882

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Die alten Deutschen
  • 4. Der h. Bonifatius
  • 11. Friedrich Barbarossa
  • 15. Christoph Columbus entdeckt Amerika
  • 21. Friedrich II., der Große. (1740 - 1786)
  • 25. Die Befreiungskriege. (1813, 14 u. 15.)
  • Nachtrag
  • Anhang
  • Zeittafel
  • Inhalt
  • Einband

Volltext

I 
— 46 — 
Als er nach Berlin zurückgekehrt mar, stellte ihn der Vater 
im Jahre 1849 den Offizieren vor und sprach: „Meine Herren, 
hier stelle ich Ihnen einen neuen Rekruten vor. Ich wünsche, 
daß er den Gehorsam lerne, um einst befehlen zu können." Wahr¬ 
lich, „unser Fritz" lernte nicht bloß gehorchen, sondern auch be¬ 
fehlen. Dies hat er bewiesen in den siegreichen Kriegen von 1864, 
66, 70—71. 
Am 25. Januar 1858 vermählte er sich mit der Prinzessin 
Viktoria von England. Sie beschenkte ihn am 27. Januar 
1859 mit einem Sohne, welcher den Namen Friedrich Wilhelm 
erhielt. Mit großem Talente zeichnete sich der Kronprinz als 
Feldherr im Kriege 1866 und als Feldmarschall im deutsch¬ 
französischen Kriege 1870—71 aus. Durch seine glänzenden Siege 
über die Feinde und seine großen Thaten im Frieden hat er auch 
alle deutschen Herzen besiegt. In ungeteilter Liebe und mit vollem 
Vertrauen schlagen alle Herzen ihm entgegen als dem einstigen 
würdigen Nachfolger unseres glorreichen Kaisers Wilhelm I. 
Wiederholungsfragen. 
Wann ist unser Kronprinz geboren? Wie heißt die Gemahlin 
desselben? 
Nachtrag. 
Wiederum hat die Hand des Allmächtigen sichtlich über unserm 
geliebten Kaiserhause gewaltet. Am 6. Mai 1882 wurde unserm 
Kaiser Wilhelm die große Freude zu teil, seinen Nachfolger auf 
dem Throne Preußens und des deutschen Reiches bis ins vierte 
Glied zu erblicken. Die Prinzessin Wilhelm, Gemahlin des der- 
einsttgen Nachfolgers unseres jetzigen Kronprinzen, hat das Kaiser¬ 
haus und Deutschland mit einem jungen Prinzen beschenkt. Das 
ist in der Geschichte unseres Vaterlandes sicher ein einzig dastehen¬ 
des Ereignis. 
Möge Gottes mächtiger Schutz und Segen auch ferner über 
unserm geliebten Kaiferhanfe und dem Reiche walten!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Addendum

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Addendum

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Huschens, Jakob. Bilder Zum Gebrauche Beim Geschichtsunterrichte Zunächst in Deutschen Taubstummen-Anstalten. Düsseldorf: Schwann, 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment