GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN679997156
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5502219
Titel:
Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
Signatur:
01/NB 9300 H968 B5
Autor*in:
Huschens, Jakob
Erscheinungsort:
Düsseldorf
Verlag:
Schwann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1882
Umfang:
48 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Vorwort

Titel:
Vorwort
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Die alten Deutschen
  • 4. Der h. Bonifatius
  • 11. Friedrich Barbarossa
  • 15. Christoph Columbus entdeckt Amerika
  • 21. Friedrich II., der Große. (1740 - 1786)
  • 25. Die Befreiungskriege. (1813, 14 u. 15.)
  • Nachtrag
  • Anhang
  • Zeittafel
  • Inhalt
  • Einband

Volltext

Material in zwei Kurse geteilt. Günstig situierte Anstalten mögen 
das gesamte dargebotene Material verarbeiten, Während andere 
Anstalten eine passende Auswahl treffen, namentlich aber die mit 
einem f versehenen Partien überschlagen können. Daß trotz des 
reichlich gebotenen Stoffes einzelne Partien dennoch nach lokalen 
oder andern Verhältnissen einer Erweiterung bedürfen, braucht 
Wohl kaum erwähnt zu werden. 
Das Büchlein soll den Schülern in die Hand gegeben werden 
zum Nachlesen, zur Wiederholung und Einprägung des vom 
Lehrer frei vorgetragenen und mit den Schülern verarbeiteten 
Stoffes. 
Die Form der Darstellung ist mit großer^Vorsicht so ge¬ 
wählt, daß sie in syntaktischer Beziehung dem Sprachverständnisse 
des Schülers der Oberstufe einer gewöhnlichen Anstalt sofort zu¬ 
gänglich seilt wird. 
Um das Büchlein allen Anstalten Deutschlands, sowohl katho¬ 
lischen als evangelischen zugänglich zu machen, ist in eonfessioneller 
Beziehung alles streng vermieden worden, wodurch eine Seite 
hätte verletzt werden können, ohne daß dadurch der Wahrheit zu 
nahe getreten worden wäre. 
Die Wiederholungsfragen sollen weder den Lehrer bevor¬ 
munden, noch ihn ersetzen, sondern den Schüler nach der Durch- 
nähme eines Bildes bei seinen häuslichen Arbeiten unterstützen. 
Sie sind zuweilen absichtlich etwas schwer und allgemein ge¬ 
halten, um einerseits einer mechanischen Beantwortung mit den 
Worten des Textes vorzubeugen und andererseits den Schüler zu 
einer langem und freien Antwort zu veranlassen. Ilm dies letztere 
zu ermöglichen, muß der Lehrer natürlich bei der Durchnahme 
des Stoffes die nötige Rücksicht daraus nehmen. 
Brühl, den 12. Juni 1882. I. H-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Huschens, Jakob. Bilder Zum Gebrauche Beim Geschichtsunterrichte Zunächst in Deutschen Taubstummen-Anstalten. Düsseldorf: Schwann, 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment