GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rom (H. 4 u. 5)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN688728979
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5788316
Titel:
Wanderungen auf klassischem Boden
Autor*in:
Freund, Wilhelm
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Wohlfarth
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1889
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
zur Einführung in die Kulturgeschichte der Griechen und Römer ; für Studierende der Oberklassen höherer Lehranstalten und zum Selbststudium ; mit Ortsplänen und Abbildungen

Band

Persistenter Identifier:
PPN688733514
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5791181
Titel:
Rom
Signatur:
HK-II 29(1,1889)1/5
Autor*in:
Freund, Wilhelm
Miller
Bandzählung:
H. 4 u. 5
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Freund
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
169 S. : Ill., Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Sonstiges

Titel:
Die wichtigsten Hilfsmittel zur Topographie von Rom
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Sonstiges

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Wanderungen auf klassischem Boden
  • Rom (H. 4 u. 5)
  • Titelseite
  • Die wichtigsten Hilfsmittel zur Topographie von Rom
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Erster Abschnitt: Überblick über die örtliche Beschaffenheit und Lage der Stadt Rom
  • Zweiter Abschnitt: Kurze Übersicht der Geschichte der Stadt
  • Dritter Abschnitt: Die Hauptteile der Stadt
  • Register

Volltext

r' 
Die wichtigsten Hilfsmittel zur Topographie von Rom. 
Antike Quellen: 
a. Der capitolinische Stadtplan (S. 99). — Die constantinische 
Regionsbeschreibung (S. 35 A. 3). Die Inschriften der 
Stadt Rom, gesammelt im Corpus Inscriptionum Latinarum 
(Band I und VI). — Das Monumentum Ancyranum (S. 33 f.). 
_ Münzen und alte Reliefs. — Die erhaltenen Trümmer 
und Abbildungen derselben aus älterer Zeit. 
b. Alle alten Schriftsteller, die sich mit Rom und seiner 
Geschichte beschäftigen, aber auch fast alle altrömischen 
Dichter und Gelehrten liefern mehr oder minder reiche 
Ausbeute für die Topographie des alten Rom. 
Neuere Schriftwerke: 
H. Nissen, Italische Landeskunde, Band I (Berlin 1883). 
C. Sachse, Geschichte und Beschreibung der alten Stadt 
Rom. 2 Bände (Hannover 1824. 1828). 
Beschreibung der Stadt Rom v. Platner, Bunsen, Gerhard, 
Röstell, fortg. v. Urlichs (Stuttgart 1830—1842). 
W. A. Becker, Topographie der Stadt Rom, 1. Band des 
Handbuchs der römischen Altertümer (Leipzig 1843). 
F. Reber, Die Ruinen Roms und der Campagna (1862). 
2. Aufl. 1879. 
A. v. Reumont, Geschichte der Stadt Rom, Band I 
(Berlin 1867). 
*H. Jordan, Topographie der Stadt Rom im Altertum, 
Band I, 1. 2. II (Berlin 1878, 1885, 1871). 
*0. Richter, Topographie der Stadt Rom (O. R.) in Iw. Müllers 
Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, III. Band.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freund, Wilhelm. Rom. Breslau: Freund, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment